Frankfurt/Main. Die Fracht am Frankfurter Flughafen soll künftig vermehrt über die Schiene angeliefert und abgeholt werden, um den zunehmenden Lastwagenverkehr zu bremsen. Dazu wurde ein Forschungsprojekt zur Entwicklung eines Luftfracht-Schienenverkehrszentrums am Flughafen gestartet, wie die Flughafenbetreibergesellschaft Fraport heute in Frankfurt mitteilte. In den nächsten drei Jahren soll das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik untersuchen, ob und wie Luftfracht auf die Schiene verlagert werden kann. Das Projekt wird den Angaben zufolge vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie gefördert. Dabei sollen unter anderem das Frachtaufkommen ermittelt und ein Konzept für den Schienengüterverkehr erarbeitet werden. Für die Umsetzung könne der bereits vorhandene Gleisanschluss in der Cargo City Süd genutzt werden. „Das geplante ‚Aircargo Railcenter’ soll als neutrale Umschlageinrichtung betrieben werden und allen Unternehmen im Luftfrachtmarkt zur Verfügung stehen“, teilte Fraport mit. Voraussetzung für die Verlagerung von Luftfracht von der Straße auf die Schiene sei die Beschleunigung des Umschlags zwischen Flugzeug und Bahn. Dabei müssten die Sicherheitsanforderungen an Flughäfen beachtet werden. Die Studie wurde von Fraport, Lufthansa Cargo, dem Transport- und Logistikkonzern Panalpina und dem Speditions- und Logistikverband Hessen/Rheinland-Pfalz in Auftrag gegeben. (dpa)
Fraport will Güterbahn stärken
Forschungsprojekt am Frankfurter Flughafen: Luftfracht vom LKW auf die Bahn verlagern