Parchim. Beide Seiten suchten gemeinsam nach einer Lösung. Der Flughafen war im Frühjahr 2007 an Pang veräußert worden. Dieser ist jedoch den Kaufpreis von 30 Millionen Euro noch schuldig. Mehrere Zahlungstermine sind bereits verstrichen. Pang hat in der Vergangenheit darauf verwiesen, dass noch die Genehmigung der chinesischen Zentralregierung für den Kauf ausstehe und erst danach die Gelder fließen könnten. Pangs Unternehmen LinkGlobal Logistics will den Airport in Parchim zu einem Luftfrachtdrehkreuz zwischen Asien und Europa ausbauen. Für die ausstehende Genehmigung der chinesischen Zentralregierung wird das zwischenzeitlich abgekühlte Verhältnis mit Deutschland verantwortlich gemacht. Pang hat den Betrieb des Flughafens bereits im Sommer vorigen Jahres übernommen. Im September 2007 wurde eine Frachtfluglinie zwischen Parchim und den Städten Zhengzhou sowie Urumuchi in China eröffnet. Der Kreissprecher konnte allerdings nicht sagen, wie viele Maschinen seither in Parchim starteten und landeten. Im ersten Monat waren es früheren Angaben zufolge nur drei Frachtflieger.
Flughafen-Parchim: Investor zahlt nicht
Der Kreis Parchim hält trotz der noch immer ausstehenden Zahlung des Kaufpreises am Flughafen-Investor Jonathan Pang aus China fest. Pang, der sich seit mehreren Tagen in der Region aufhält, habe einige Gespräche mit Landrat Klaus-Jürgen Iredi (SPD) geführt, sagte ein Sprecher des Kreises am Freitag.