-- Anzeige --

Filmtipp: 50 Jahre Container-Verkehre

03.04.2006 09:09 Uhr
filmtipp_142
Die Reederei SeaLand war der Pionier bei der Containerschifffahrt

Am 5. April 2006 um 21 Uhr sendet der Fernsehsender 3sat die 60-minütige Dokumentation „Die Container Story“. Der Film zeigt, wie die Blechbox in die Welt kam und was sie mit ihr machte.

-- Anzeige --

Im Jahr 1937 denkt der amerikanische Fernfahrer Malcom McLean am Steuer seines Lkw zum ersten Mal darüber nach, wie praktisch es doch wäre, den Laster mitsamt seines Inhalts komplett auf ein Schiff zu verladen, statt jede Kiste und jeden Ballen einzeln anzufassen. Fast 20 Jahre später hat er aus dieser Idee den Container entwickelt und schickt am 26. April 1956 das erste Schiff auf die Reise, das mit genormten, stapelbaren Boxen beladen ist – die Geburtsstunde der Containerschifffahrt. Zehn Jahre später, am 6. Mai 1966, macht im Bremer Überseehafen die MS Fairland aus Port Elizabeth/New York fest – die ersten genormten Blechkisten erreichen Deutschland: Der Startschuss für eine Revolution, die den Welthandel umkrempeln sollte. Am 5. April 2006 um 21 Uhr sendet der Fernsehsender 3sat die 60-minütige Dokumentation „Die Container Story“ vom Bremer Produzenten und Regisseur Thomas Greh. Der Film zeigt, wie die Blechbox in die Welt kam und was sie mit ihr machte. Nach Angaben der Macher ist dies der weltweit einzig existierende Film, der die Geschichte des Containers und seines Erfinders Malcom McLean erzählt. Die Dokumentation zeigt Interviewausschnitte mit dem 2001 verstorbenen „Vater des Containers“ und weiteres exklusives Archivmaterial. Im Gespräch mit McLean wird deutlich, dass dieser Mann zu den Vorreitern in der Logistikbranche gehört. Viele Jahre vor dem heutigen Logistikzeitgeist denkt er schon damals in aufeinander abgestimmten Transportketten – Supply Chain Management der ersten Stunde. Parallel zur McLean-Lebensgeschichte zeigt der Film die Entwicklung der Arbeit in den Bremer Häfen seit den 50er Jahren am Beispiel des ehemaligen BLG-Mitarbeiters Bodo Meyer. Er war er am 6. Mai 1966 beim Löschen der MS Fairland, des ersten Europa anlaufenden Containerschiffes, als Lademeister dabei, und er hat in den vergangenen Jahrzehnten die Auswirkungen der Containerisierung hautnah miterlebt. Der Film ist auch als DVD erhältlich (htttp://www.containerstory.com) Am 2. Juni 2006 strahlt auch der Sender Arte einen Themenabend zu Ehren des Containers aus. Der Abend beschäftigt sich mit den ökonomischen und sozialen Folgen der Containerisierung, aber auch mit den architektonischen, kulturellen und intellektuellen Auswirkungen der weltweiten Normierung. Im Auftrag von Radio Bremen und Arte hat die Bremer Film- und Fernsehproduktionsgesellschaft Trifilm GmbH dafür drei Filme über den Container produziert. Sie erzählen die Geschichte des Containers – wie er in die Welt kam, wer ihn in die Welt brachte und was er mit der Welt machte.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.