-- Anzeige --

Fahrerqualifikation: Große Unterschiede innerhalb der EU

11.01.2013 18:25 Uhr
Dekra Konferenz Berufskraftfahrer
Das Abschlusspanel mit Moderator Ed Mahood, Dekra Akademie (von links): Peter Littig (Dekra Akademie), James Tillyer (FTA, Großbritannien), Benedikt Peppinghaus (Bibb), Flora Deville (AFT-IFTIM, Fankreich) und Angela Splinter (CTHRC, Kanada).
© Foto: Dekra

Teilnehmer eines europäischen Projekts zur Berufskraftfahrerqualifikation fordern eine Nachbesserung der EU-Richtlinie 2003/52.

-- Anzeige --

Stuttgart. Die Europäische Richtlinie 2003/59, die die Aus- und Weiterbildung von Berufskraftfahrern regelt und mit dem Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) in Deutschland umgesetzt wurde, hat offenbar ihr Ziel bisher nur unvollständig erreicht. Ein einheitliches minimales Qualifikationsniveau von Berufskraftfahrern in Europa wurde bislang nicht erreicht, stattdessen sind die Qualifikationsniveaus in den Mitgliedstaaten sehr unterschiedlich.

Das ist das Ergebnis der Abschlusskonferenz „Transport trifft Bildung“ des Europäischen Projekts ProfDRV. Nach zweijähriger Projektarbeit haben elf Partner aus acht Ländern, von Ungarn bis Kanada, die Auswirkungen der Richtlinie 2003/59 EG untersucht und zugleich Vorschläge gemacht, wie die Berufskraftfahrerqualifikation verbessert werden kann.

So schlagen die Projektteilnehmer vor, die Richtlinie lernergebnisorientiert zu formulieren, das hieße unter anderem, in Anhang 1 der Richtlinie zu definieren, was ein Fahrer am Ende seines Trainings tatsächlich können soll, statt sich wie bisher auf Inputfaktoren wie Trainingsinhalte oder Dauer des Trainings zu beschränken. Die Projektpartner kommen außerdem zu dem Schluss, dass eine Einbettung der Richtlinie in die unterschiedlichen nationalen Berufsbildungssysteme und damit verbunden die Erhöhung der Qualität des Trainings unabdingbar sei.

Die Qualifikation des Fahrpersonals nach dem Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz ist auch das Thema einer Kleinen Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen. Die Bundesregierung soll unter anderem mitteilen, wie viele Berufskraftfahrer bisher an Pflichtweiterbildungen teilgenommen haben und wie viele Pflichtweiterbildungen noch erforderlich sind. Weiter interessiert die Abgeordneten unter anderem, ob die Bundesregierung bei der Kontrolle der Weiterbildungen und Schulungen Optimierungsbedarf sieht. (diwi)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

A. Bächtold

14.08.2019 - 14:23 Uhr

Für Fahrer die ein Jahr vor der Pensionierung stehen sollte es möglich sein mit einem Kurs den Fahrerqualifikations-Ausweis um ein Jahr zu verlängern. Es ist nicht zumutbar dass ein "alter Hase" fünf Kurse besuchen muss um ein Jahr länger fahren zu können


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.