-- Anzeige --

EU-Kommission will Sicherheit im Landverkehr stärken

01.06.2012 17:26 Uhr
EU-Kommission will Sicherheit im Landverkehr stärken
Parkende LKW gelten als mögliches Ziel für Übergriffe - die EU-Kommission will die Sicherheit erhöhen
© Foto: ddp / Nigel Treblin

Sachverständigengruppe zur „Gefahrenabwehr im Landverkehr“ soll Vorschläge zur Verbesserung der Sicherheit bei Landverkehren erarbeiten

-- Anzeige --

Brüssel. Die EU-Kommission will die Sicherheit des Güter- und Personentransports auf den europäischen Landverkehrswegen stärken und dafür eine Sachverständigengruppe zur „Gefahrenabwehr im Landverkehr“ einsetzen. Sie soll mit Fachleuten aus den EU-Mitgliedsländern besetzt werden, deren Spezialgebiete Verkehrs- und Rechtspolitik sind. Die Sachverständigengruppe soll flankiert werden durch eine beratende Gruppe aus Vertretern der Transportbranche und Verbraucherverbänden. Die Gruppen sollen in der zweiten Jahreshälfte 2012 zusammengestellt werden, ihre Arbeit aufnehmen und erste Vorschläge in den ersten Monaten von 2013 vorlegen.

Ideen, mit welchen Themen sich die Gruppen beschäftigen könnten, formulierte die EU-Behörde in einem Diskussionspapier. Darin setzt sie stark auf Prävention. So wird zum Beispiel vorgeschlagen, Notfallpläne zu erstellen, breit angelegte Sicherheitsschulungen des Personals von Transportunternehmen durchzuführen und Ernstfallübungen verbindlich vorzuschreiben.

„In dem Papier sind auch viele richtige Ansätze benannt, wonach ein europaweites Grundniveau für Sicherheit im Landverkehr geschaffen und Aktivitäten mit Mehrwert herausgearbeitet werden können“, kommentiert Thomas Hailer, Geschäftsführer des Deutschen Verkehrsforums (DVF), den Beschluss der EU-Kommission. Mit dem Diskussionspapier und der Gründung der Expertengruppe sei die Forderung des DVF nach einem strukturierten Austausch über Sicherheitsfragen im Landverkehr auf europäischer Ebene nun erfüllt worden. Der Verband hofft, dass aus der Arbeit der Sachverständigengruppe künftig eine tragfähige europäische Sicherheits-Strategie für den Landverkehr entsteht.

Die EU-Kommission sieht Vorbilder für ihre Gruppen in den internationalen Verbänden für die Zivilluftfahrt und die Meeresschifffahrt. Die Sachverständigengruppe soll wie die Internationale Zivilluftfahrtorganisation ICAO und die Internationale Schifffahrtsorganisation der UN (IMO) arbeiten. Diese hätten nach den Anschlägen vom 11. September2001 inden USA relativ rasch Sicherheitsstrategien für den internationalen Verkehr ihrer Sektoren entwickelt. Die EU hinke beim Landverkehr dabei hinterher.

Aus der Arbeit sollen keine Verordnungen für den gesamten Landverkehr entstehen. Jeder Transportsektor – Straße, Schiene, Binnengewässer – habe seine eigenen Besonderheiten, die in der Umsetzung der künftig beschlossenen Maßnahmen zu berücksichtigen seien. (kw). 

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.