Eine Meteor-Sattelzugmaschine von Volkswagen im VR-Lkw-Test

Auch jenseits des Atlantiks machen sich die Lkw-Produzenten Gedanken über zukunftsweisende Antriebskonzepte. Ein Ergebnis ist der Prototyp einer Meteor-Sattelzugmaschine von Volkswagen.
Die Gene des VW Meteor sind europäischen Augen bestens bekannt. Nichts anderes als das Vormodell des aktuellen MAN TGX wurde hier stilistisch auf Volkswagen getrimmt. Das ist soweit nichts Neues, die Markteinführung des - wie es der Hersteller betont - weltweit größten VW fand bereits 2020 statt.
Neu ist dagegen das alternative Antriebskonzept, das man zusammen mit dem brasilianischen Achsspezialisten Suspensys entwickelte und jüngst in den Prototypen einer Meteor-Sattelzugmaschine implantierte. Bei dieser wird die zweite der drei Achsen konventionell vom D26-Reihensechszylinder mit 475 Diesel-PS angetrieben. Stellt sich dem schwer beladenen Sattelzug (in Brasilien sind teilweise mehr als 90 Tonnen erlaubt) eine Steigung entgegen, bringt sich zusätzlich die dritte Achse automatisch gesteuert ins Spiel und macht aus der 6x2-Zugmaschine einen 6x4.
Denn Achse 3 ist mit einem Elektromotor…