-- Anzeige --

DSLV begrüßt Koalitionsvertrag von Union und SPD

07.02.2018 17:10 Uhr
Mathias Krage
DSLV-Präsident Mathias Krage hofft, dass Union und SPD die Absichtserklärungen im jetzt beschlossenen Koalitionsvertrag auch umsetzen
© Foto: Kornelia Danetzki/VerkehrsRundschau

Die GroKo-Parteien senden aus Sicht des Deutschen Speditions- und Logistikverbandes mit ihrem am Mittwoch beschlossenen Papier grundsätzlich positive Signale für den Logistikstandort Deutschland.

-- Anzeige --

Berlin. Der Deutsche Speditions- und Logistikverband (DSLV) bewertet das grundlegende Mobilitätsbekenntnis der GroKo-Parteien als positives Signal für den Logistikstandort Deutschland. Er gab am Mittwoch eine erste Einschätzung des von Union und SPD beschlossenen Koalitionsvertrages ab. Wichtig ist demnach vor allem die Verankerung des Prinzips der Überjährigkeit der Finanzen und durch die Verstetigung des Investitionshochlaufs der vergangenen vier Jahre auch in der neuen Legislaturperiode.

„Die vorgesehenen Maßnahmen zur Planungsbeschleunigung und der Bürokratieabbau“ können aus Sicht von DSLV-Präsident Mathias Krage helfen, die nachhaltige und zielgerichtete Verwendung von Bundesmitteln zur Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur zu optimieren. Die Überprüfung des Verbandsklagerechts sei – ohne die erforderliche Bürgerbeteiligung grundsätzlich in Frage zu stellen – deshalb ebenfalls ein wichtiger Baustein im Koalitionsvertrag um auch die bedarfsgerechte Kapazitätserweiterung von Flughäfen und anderen Infrastrukturprojekten realisieren zu können.

Krage begrüßte weiterhin, dass Union und SPD einen Interessenausgleich zwischen Mobilität, Versorgungssicherheit und Umwelt beabsichtigen: „Der Koalitionsvertrag lässt vermuten, dass die Politik verstanden hat, dass nicht die Logistikbranche die Einhaltung der Klimaschutzziele und Luftreinhaltungspläne bremst. Die finanzielle Förderung emissionsarmer Technologien wird sich als das wirksamere ordnungspolitische Instrument zur Umrüstung von Nutzfahrzeugflotten erweisen als pauschale Fahrverbote.“

Güterverlagerung auf die Schiene wichtig

Der DSLV begrüßt auch die Erwähnung des Masterplans Schienengüterverkehr im nun beschlossenen Koalitionsvertrag. „Die Verlagerung signifikanter Gütermengen auf die Schiene muss angesichts überlasteter Straßen und knapper werdender Lkw-Kapazitäten ein gemeinsames Ziel von Wirtschaft und Politik bleiben, solange dies nicht durch staatlichen Dirigismus geschieht“, sagte Krage. Die Akzeptanz für die deutliche Absenkung der Trassenpreise dürfte nach seiner Meinung durch die Absicht der GroKo gefördert werden, zusätzlich die Abgaben für die Benutzung von Schifffahrtswegen abzuschaffen.

Positiv bewertet der Verband zudem, dass auch für die künftige Lkw-Maut ein einheitlicher Satz für die Nutzung sämtlicher Bundesfernstraßen gelten soll und nicht zwischen Autobahnen und Bundesstraßen differenziert wird. Dies entspricht ebenso einer Forderung des DSLV wie das grundsätzliche Festhalten an der Mautharmonisierung.

Richtige Signale für fairen Wettbewerb

Richtige Signale setzt der Koalitionsvertrag demnach auch zum Vorhaben einer künftigen Bundesregierung, Wettbewerbsbedingungen in der EU anzugleichen. Die Vereinbarung berücksichtige die Forderung des DSLV, das Erhebungs- und Erstattungsverfahren der Einfuhrumsatzsteuer den Bedingungen der Nachbarländer anzupassen, um gravierende Wettbewerbsnachteile für den Standort Deutschland abzubauen.

Zum von der künftigen Bundesregierung geplanten Kampf gegen Sozialbetrug, Kabotageverstöße und gegen das Ausweichen in ungeregelte Märkte äußert sich Krage: „Vor allem muss die Kontrolldichte im europäischen Straßengüterverkehr deutlich erhöht werden. Ist erst sichergestellt, dass Gesetze flächendeckend eingehalten werden, muss auch nicht dogmatisch an der Einschränkung der Kabotagefreiheit in Europa zum Schutz vor illegalen Anbietern festgehalten werden.“ Die neue Bundesregierung müsse vor allem zu einheitlichen europäischen Lösungen im Rahmen der Brüsseler Reformpläne für das Entsenderecht beitragen, die den freien Warenverkehr in der EU nicht durch einzelstaatliche Meldeverpflichtungen und weitere Hindernisse lähmen.

Darüber hinaus ist der DSLV froh, dass die Politik ihre Unterstützung bei der Bekämpfung des Fahrermangels anbietet und sich weiter zum dualen Ausbildungssystem bekennt, das auch die Vermittlung digitaler Fähigkeiten als Schlüsselkomponente einschließen soll.

Digitalisierung erfordert schnelles Internet

Der Anspruch „Weltspitze im Bereich der digitalen Infrastruktur“ zu werden, kann laut dem DSLV nur unterstützt werden und erfordere schon deshalb zwingend den flächendeckenden Anschluss aller Unternehmen an ein Glasfasernetz bis 2025 sowie die Realisierung des angekündigten „Innovationsprogramms zur Digitalisierung des Mittelstands“.

Wie diese Vorhaben reichen auch andere Projekte weit über die aktuelle Legislaturperiode hinaus und können erst von Nachfolgeregierungen abgeschlossen werden. Deshalb müssten CDU, CSU und SPD die Umsetzung der versprochenen Maßnahmen zügig und unumkehrbar einleiten. Der Verband ruft die Parteien deshalb auf, die Große Koalition jetzt auch zu realisieren und schnell regierungsfähig zu machen. (ag)

-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --
-- Anzeige --

STELLENANGEBOTE


Technischer Leiter Fuhrpark (m/w/d)

Augsburg;Augsburg;Augsburg

Geschäftsbereichsleiter strategisches Verkehrsmanagement (m/w/d)

Berlin;Berlin;Berlin;Berlin;Berlin;Brandenburg

-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.