-- Anzeige --

Deutsche Post und ADAC prüfen Einstieg in Fernbusmarkt

17.12.2012 11:57 Uhr
Deutsche Post
Das gemeinsame Fernbusnetz der Deutschen Post und des ADAC könnte bereits zu Beginn 2014 starten
© Foto: dapd/Hermann J. Knippertz

Dank der Öffnung des Fernbusmarktes 2013 in Deutschland könnten bald gelbe Busse durchs Land rollen.

-- Anzeige --

Bonn/München. Die Deutsche Post und der Automobilclub ADAC denken über den Aufbau eines gemeinsamen Fernbusnetzes nach. Ein Marktstart wäre bereits zu Beginn 2014 möglich, kündigten die Partner am Freitag an. Wie engmaschig ein solches Netz geknüpft sein müsse, ist nach Angaben der Unternehmen noch nicht klar. Es solle aber nicht nur die Metropolen, sondern auch mittelgroße Städte verbinden. Beide Unternehmen verfügten über ein dichtes Filialnetz in Deutschland.

Zum 1. Januar 2013 wird der Linienverkehr für Fernbusse in Deutschland weitgehend freigegeben. Bislang gilt zum Schutz der Bahn ein Gesetz aus den 1930er Jahren, wonach Fernbuslinien in der Regel nicht genehmigt werden, wenn es parallel eine Zugverbindung gibt. Bis zu 100 mittelständische Busfirmen interessieren sich nach Angaben ihres Verbandes für den neuen Markt. Einige wenige wollen gleich Anfang 2013 an den Start gehen. Der größte Busbetreiber der Republik ist bisher die Deutsche Bahn mit rund 14.000 Bussen und 30 Fernlinien. Sie will ihr Angebot zunächst nicht ausweiten.

Nach Angaben des Bundesverbandes Deutscher Omnibusunternehmen (BDO) erwirtschaften derzeit rund 4700 private und öffentliche Busunternehmen mit insgesamt 144.000 Beschäftigten einen Jahresumsatz von 6,6 Milliarden Euro. Dabei sei der Fernlinienverkehr noch „ein zartes Pflänzchen“, sagte ein BDO-Sprecher. Derzeit sollen die Umsätze nach Angaben des Beratungsunternehmens VIP bei unter 100 Millionen Euro liegen. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Deutsche Post DHL

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


Deka 1803

17.12.2012 - 17:37 Uhr

Das verstehe wer will: Zum Schutz der Bahn wurde der Transportmarkt per Konzession " gedeckelt " Dazu die Sprüche: Güter gehören auf die Bahn!Aber an jeder Ecke fährt ein Fernverkehrs-LKW von DB Schenker.D ann liest man, dass auch der Personenverkehr zugunsten der Bahn abgesichert ist. Zugleich erfährt man, das die Bahn selbst der grösste Busbetreiber der Nation ist. Für mich haben solche Tatsachen einen ganz " faden Beigeschmack " in Bezug auf die Wettbewerbsverzerrung.


Jürgen Auth

17.12.2012 - 18:48 Uhr

Au fein! Wie früher, als ich noch klein war! Gibt´s dann auch wieder einen Briefeinwurfschlitz neben der vorderen Tür? Mich hat das immer fasziniert.


heizer

19.12.2012 - 00:14 Uhr

Was soll der Unsinn, sich in branchenfremde Bereiche einzumischen? Es werden doch von beiden nur Subunternehmer ausgebeutet und in die Pleite getrieben.Die wollen doch einfach nur ihre Umsätze ankurbeln und drücken die Preise wie DHL das im Frachtmarkt seit Jahren macht. Der Busunternehmer bleibt dabei auf der Strecke, im wahrsten Wortsinn.


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.