Debatte im NRW-Landtag: Gefahren unkontrollierter Schwertransporte

07.11.2025 16:47 Uhr | Lesezeit: 1 min
Brückenprüfer Hauptprüfung
Brücken werden regelmäßig einer Prüfung unterzogen. Bei schweren Schäden werden sie gesperrt, je nach Schwere zum Teil auch nur für Lkw. Aber wird hier genug kontrolliert? Eine Frage die bei der aktuellen Stunde im NRW-Landtag eine Rolle spielte (Symbolbild)
© Foto: picture alliance/dpa

Schwerlasten auf maroden Brücken – welche Risiken bestehen im Transitland NRW? Die Rahmede-Talbrücke ist nur ein Beispiel. Wie lange tickt die Uhr bis zu einem Unglück? Damit beschäftigte sich eine aktuelle Stunde des Landtags.

Die Opposition des nordrhein-westfälischen Landtags, bestehend aus SPD, FDP und AfD, haben der Landesregierung Kontrollverlust bei Schwerlast-Transporten in Nordrhein-Westfalen vorgeworfen. In einer Aktuellen Stunde des Düsseldorfer Landtags sprach der SPD-Abgeordnete Benedikt Falszewski von einem gefährlichen Mix.

Bei Großraum- und Schwerlast-Transporten (GST) gebe es zu viele ungenehmigte oder schlecht begleitete Fahrten, zu wenige Kontrollen durch Spezialkräfte und unklare Zuständigkeiten zwischen Ministerien und Behörden. „Wenn bei hochsensiblen Transporten die Aufsicht wackelt, gefährden wir Menschen und unverzichtbare Infrastruktur“, so der Abgeordnete weiter.

Brandbrief prangert Verstöße an

In einem Brandbrief hätten drei Verkehrsexperten das NRW-Innenministerium bereits im März 2023 darauf hingewiesen, dass Genehmigungsauflagen regelmäßig missachtet worden und Verstöße an der Tagesordnung seien.

Das sah auch der FDP-Abgeordnete Christof Rasche ähnlich: „Vor dem Hintergrund, dass wir 2500 extrem beschädigte Brücken in Nordrhein-Westfalen haben, ist schon das allein eine sehr große Gefahr für die Verkehrsinfrastruktur in unserem Land.“

CDU: Erhöhte Polizeikontrollen zeigen Erfolg

Die Regierungsfraktionen von CDU und Grünen warfen der SPD vor, sie skandalisiere. Tatsächlich kontrolliere die Polizei Schwertransporte in NRW so viel und so gezielt wie nie zuvor, sagte der CDU-Abgeordnete Jörg Geerlings. „Allein im Jahr 2024 hat unsere Polizei fast 48.000 Lkw kontrolliert.“ Dabei seien mehr als 35.000 Verstöße festgestellt worden. „Das zeigt, die Polizei schaut hin, sie packt an, sie handelt.“

Die Grünen-Abgeordnete Julia Höller hob hervor: „Es braucht kein Katastrophenszenario - schon gar nicht auf Grundlage von alten Briefen.“

Reul zu GST-Schwarzfahrten: Überwachung rund um die Uhr ist nicht möglich

NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU) erklärte, dass es natürlich auch zu illegalen Schwerlast-Transporten komme. Die Straßen und Brücken, um deren Zustand sich die Landesregierung längst kümmere, könnten aber nicht rund um die Uhr überwacht werden.

Die von der Opposition geforderten konkreten Zahlen, wie viele Schwarzfahrten ungenehmigt auch bereits stark beschädigte Brücken überquerten, könne er somit nicht liefern. „Das nennt man nicht aus Versehen Dunkelfeld“, sagte Reul.

Kein Überblick über Anzahl der Schwertransporte über marode Brücken

Ein ehemaliger Ingenieur des Landesbetriebs Straßen.NRW hatte in der Woche 3. bis 7. November im Untersuchungsausschuss zur Rahmede-Talbrücke ausgesagt, die Behörden in NRW hätten keinen Überblick, wie viele Schwertransporte auch über bereits stark beschädigte Brücken rollen.

Außerdem hatte er über Dauergenehmigungen berichtet, bei denen die Behörden nicht wüssten, wie oft sie in Anspruch genommen werden. Hinzu komme eine hohe Zahl an Schwarzfahrten, die ungenehmigt auch marode Brücken überquerten. Was am Ende eine Brücke zerstört habe, sei daher nicht zu sagen


HASHTAG


#Sanierung Brücken

MEISTGELESEN


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.