München. 45 Jahre Geschichte des LKW in der Deutschen Demokratischen Republik fasst Christian Suhr in seinem kompakten Büchlein zusammen. Auf dem ersten Blick mag das Straßenbild des kommunistischen Bruderstaates eintönig erscheinen sein, doch es lohnt sich genauer hinzuschauen. Auch in Ostdeutschland saßen innovative Tüftler, die in ihrer Kreativität jedoch manchmal durch die äußeren Umstände gebremst wurden. So weist der Typenkompass DDR-Lastwagen denn auch mehr als 100 verschiedene Last- und Lieferwagen auf. Suhr bietet mit seinem Werk einen guten Überblick der Vielzahl der Serienmodelle aus DDR-Produktion. Dabei findet sich auf den 127 Seiten dennoch ausreichend Platz für Exoten, wie den Tramp 60 der in geringen Stückzahlen vom Maschinenbaubetrieb Dieter Spieß in Magdeburg gefertigt wurde. Viele Bilder und fundiert recherchierte Informationen, die sich jedoch auf das Wesentliche beschränken, machen das Buch zu einem handlichen Nachschlagewerk für alle Freunde der Lastwagenhistorie. (sb) Christian Suhr, DDR-Lastwagen. 1945 – 1990. Stuttgart 2005, Motorbuch Verlag, 127 Seiten, broschiert, 9,95 Euro, ISBN 3-613-02535-3
Das Buch der Woche: „DDR-Lastwagen“ von Christian Suhr

Jeden Mittwoch neu: Der aktuelle Buchtipp, ausgewählt von Ihrer VerkehrsRundschau: Ein historischer Überblick der LKW aus der DDR