Zero-Emission-Logistik spart Maut – Stand heute über das ursprüngliche Zeitziel 2025 hinaus. Allerdings ist die Skepsis vieler Betreiber groß, weil die Fahrzeuge (noch) teuer und die Ladeinfrastruktur für E-Lkw lückenhaft sind. Trotzdem gibt es bereits Fuhrunternehmen, die trotz der noch eingeschränkten Reichweite batterieelektrischer Lkw auf diese Technik im Schwer-Lkw setzen und deren TCO-Berechnungen belegen, dass der Umstieg sich rechnen kann.
Was die Experten zur Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs sagen, hat die VerkehrsRundschau im Rahmen des 4. Digitalen Innovationstages am 2. Juli 2025 dokumentiert. Aktuell stehen die Videoaufzeichnungen aller Vorträge kostenfrei zur Verfügung. Wer also keine Gelegenheit hatte, dabei zu sein oder sich die Inhalte noch einmal zu Gemüte führen möchte, kann das jetzt machen. Neben den Videos bieten wir auch eine Download-Möglichkeit für die Vortragsfolien unserer Referenten.
Digitaler Innovationstag: Elektromobilität im Schwerlastverkehr
Digitaler Innovationstag: E-Lkw laden im Depot
Digitaler Innovationstag: Integration von Ladeinfrastruktur in das lokale Energiemanagement
Digitaler Innovationstag: Next Stop: Klimaneutral
Digitaler Innovationstag: Telematikdaten statt Bauchgefühl
Digitaler Innovationstag: Grünes Gas ist nicht flüssig
Digitaler Innovationstag: Der Schlüssel zur Mobilitätswende
Bereits jetzt steht der Termin für den 5. Digitalen Innovationstag CO2-freier Fuhrpark fest: am 4. Dezember (5. Digitaler Innovationstag: CO2-neutraler Fuhrpark). Dort widmen wir uns nicht nur den batterieelektrischen Lkw (BEV-Lkw), sondern auch dem Thema Wasserstoff und alternative Antriebe. Themen werden sein:
- Voraussetzung für niedrige Total Cost of Ownership (TCO) bei der Flottenumstellung auf Elektromobilität
- Alternative Kraftstoffe und ihre CO2-Bilanz Aktuelle Förderprogramme für E-Lkw auf Landes- und Bundesebene
- Die Rolle von Wasserstoff beim Betrieb von Nutzfahrzeugen