Hoofddorp (Niederlande)/Houston (USA). Ceva wiederum ist eine britische Aktiengesellschaft und Eigentum von Tochtergesellschaften des Finanzinvestors Apollo Management. Den früheren Aktionären von EGL stehen 47,50 US-Dollar ohne Zinsen in bar für jeden Anteil an EGL Stammaktien, den sie zum tatsächlichen Zeitpunkt der Fusion besessen haben, zu (siehe auch Magazin-Ausgabe 06/07 von LOGISTIK inside). Insgesamt zahlt Ceva damit rund zwei Milliarden US-Dollar. Ceva-Chef Dave Kulik: „Wir erwarten uns von dieser Fusion einen Mehrwert für unsere Kunden, Mitarbeiter, Aktionäre und andere Finanzpartner.“ Das im Jahr 1984 gegründete und in Houston ansässige Unternehmen EGL ist unter dem Namen EGL Eagle Global Logistics tätig. EGL sei ein Unternehmen für Transportwesen, Lieferketten Management und Informationsdienste mit dem Ziel größere Flexibilität und weniger Schifffahrtsbeschränkungen auf einer konkurrenzfähigen Preisbasis zu bieten. Im Jahr 2006 betrug der Umsatz 3,2 Milliarden Dollar. Die Dienstleistungen beinhalten Luft- und Seefrachtspedition, Zollwesen, Beschaffungs- und Lieferservice, Materialmanagement, Lagerwesen, Handelserleichterung und -vermittlung, sowie integrierte Logistik und Lieferketten Managementdienste.
Ceva: EGL-Fusion unter Dach und Fach
Der Kontraktlogistiker Ceva gab heute den Abschluss der Übernahme der Spedition EGL bekannt. Nach der Fusion ist EGL nun Alleineigentum und indirekte Tochtergesellschaft von Ceva.