Paris/München. Die Rücknahme von Elektro- und Elektronikaltgeräten wird für die Hersteller mit Umsetzung der Europäischen Richtlinie 2002/96/EG ab 13. August 2005 zur Pflicht. CCR Logistics Systems implementiert für ERP die Rücknahmesysteme in den Ländern Deutschland, Österreich, Italien und Polen als Generalunternehmer und übernimmt für die Hersteller den operativen Aufbau und die Prozesssteuerung dieser Rücknahmesysteme. Damit werde die Rückführung der Altgeräte gesetzeskonform sichergestellt. "Die Kompetenz der CCR Logistics Systems im Bereich der Retrologistik war ausschlaggebendes Argument für die bevorstehende Zusammenarbeit", so Hans Korfmacher, Director Enviromental Affairs von Braun. CCR-Vorstand Achim Winter: "Die Kooperation mit ERP ist von erheblicher Bedeutung für CCR. Sobald die Rückführung von Elektro- und Elektronikaltgeräten umgesetzt werden muss, erwartet CCR Umsatzwachstum um bis zu 40 Millionen Euro. Diese Zahl dürfte für das Jahr 2007 realistisch sein." Der bestehende Rahmenvertrag werde in der Folge durch landesspezifische Einzelverträge ergänzt, damit nationale Gegebenheiten berücksichtigen werden.
Braun, HP und Sony lassen Elektroschrott von CCR entsorgen
Die European Recycling Platform (ERP), Paris, bestehend aus den Gründern Braun, Electrolux, Hewlett Packard und Sony schließt mit der CCR Logistics Systems einen Rahmenvertrag, der die Rückführung und Behandlung von Elektro- und Elektronikaltgeräte beinhaltet.