BMV bekräftigt Grundsatz „Erhalt vor Neubau“

12.11.2025 14:32 Uhr | Lesezeit: 3 min
Luftaufnahme auf ein Autobahnkreuz im Sonnenaufgang mit vier Auffahrten und einem Zufahrtsring außenrum
Es bleibe beim Grundsatz, dass Erhalt vor Neubau stehe, so ein Sprecher des Bundesverkehrsministeriums
© Foto: rashyn/stock.adobe.com (generiert mit KI)

Die Grünen haben Umschichtungen im Etat des Bundesverkehrsministerium kritisiert, das Haus von Minister Patrick Schnieder weist die Vorwürfe zurück.

Das Bundesverkehrsministerium (BMV) hat die Kritik der Grünen über Umschichtungen zum Verkehrsetat zurückgewiesen. Es bleibe beim Grundsatz, dass Erhalt vor Neubau stehe, sagte ein Sprecher des Ministeriums in Berlin. Die Grünen-Haushälterin Paula Piechotta hatte zuvor kritisiert, statt in eine funktionierende Verkehrsinfrastruktur zu investieren, plane die Bundesregierung das Gegenteil und wolle an der Sanierung von Autobahnen und Bundesstraßen sparen.

Sitzung zum Haushalt 2026

Hintergrund sind Vorlagen über Änderungen am Haushaltsentwurf für das Jahr 2026. Am Donnerstag, 13. November, entscheidet darüber der Haushaltsausschuss. Das Bundesverkehrsministerium hatte von Milliarden-Finanzlöchern für Neu- und Ausbauprojekte bei Autobahnen in den kommenden Jahren gesprochen. Es würde die Verzögerung von Projekten drohen. Daraufhin hatten sich die Spitzen der Koalition aus Union und SPD darauf verständigt, dass baureife Projekte umgesetzt werden sollen und dass es dafür mehr Geld geben soll. Dies sei nun bei den Änderungen am Regierungsentwurf zum Haushalt 2026 berücksichtigt.

BMV weist Kritik der Grünen zurück

Die Grünen hingegen werfen der Regierungskoalition vor, zu Lasten des Prinzips „Erhalt vor Neubau“ zu verfahren. Diese Darstellung wies der Sprecher des Verkehrsministeriums als „irreführend“ zurück. Man müsse das Gesamtbild aus Kernhaushalt und dem Sondervermögen für Infrastruktur betrachten. Aus dem Sondervermögen dürften nur Projekte zum Erhalt finanziert werden. Die geplante Absenkung von Mitteln im Kernhaushalt für den Erhalt – zum Beispiel für Bundesstraßen – habe haushaltstechnische Gründe, so der Ministeriumssprecher.


Mit dem VerkehrsRundschau-Newsletter immer auf dem neuesten Stand

Von Montag bis Freitag bekommen Sie unser Mittags-Update mit aktuellen Nachrichten aus der Transport- und Logistikbranche kostenfrei in Ihr E-Mail-Postfach. Zusätzlich bekommen Sie immer samstags digitale VR-Post mit den Wochen-Highlights. Den VR-Newsletter können Sie hier gratis abonnieren.

Sie haben ein Sie haben Fragen, Anregungen oder ein konkretes Anliegen? Dann schreiben Sie uns gerne an das VerkehrsRundschau-Postfach unter verkehrsrundschau@tecvia.com


HASHTAG


#Bundesverkehrsministerium

MEISTGELESEN


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.