-- Anzeige --

Binnenhäfen wollen zum Beschäftigungsmotor werden

22.09.2000 17:28 Uhr

Vom Ausbau der Binnenhäfen zu Logistikstandorten werden hochqualifizierte Arbeitsplätze erwartet

-- Anzeige --

Die deutschen Binnenhäfen wollen mehr zur Beschäftigung in der deutschen Wirtschaft beitragen. Von den 100 Binnenhäfen hingen bereits heute 400.000 Arbeitsplätze ab, sagte der Vorsitzende des Bundesverbandes öffentlicher Binnenhäfen, Erich Staake, am Donnerstag in Duisburg. Durch den Ausbau der Binnenhäfen zu Logistikstandorten könnten zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen werden, sagte Staake unter Berufung auf eine von seinem Verband in Auftrag gegebene Studie. So würden etwa in Duisburg ehemalige Anlagen zum Umschlag von Massengütern wie Erz oder Kohle, die nur einige Dutzend Mitarbeiter beschäftigten, zu Zentren für den Umschlag hochwertiger Güter umgerüstet. Die Folge sei die Schaffung von "mehreren hundert" hoch qualifizierten Arbeitsplätzen am gleichen Standort, berichtete Staake. Beziehe man die Seehäfen mir ihren rund 300.000 direkt oder indirekt Beschäftigten mit ein, werde deutlich, welchen Stellenwert die deutsche Hafenwirtschaft beschäftigungspolitisch einnehme. Jährlich würden in Deutschland allein durch die Binnenhäfen Investitionen von 23 Milliarden Mark (11,7 Milliarden Euro) ausgelöst, so Staake. Für die Studie des Binnenhäfen-Verbandes waren die Häfen Duisburg, Berlin, Osnabrück, Karlsruhe, Nürnberg und Andernach ausgewählt und mehr als 3000 vorwiegend mittelständische Unternehmen befragt worden. (dpa)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.