-- Anzeige --

Außenhandel: Chancen für EU-Freihandelsabkommen

30.04.2025 13:36 Uhr | Lesezeit: 3 min
Zoll Europa
Die Zollpolitik der USA biete bessere Chancen für EU-Freihandelsabkommen mit anderen Ländern, so Ökonom Gabriel Felbermayr
© Foto: KolimaPX/ AdobeStock

Die sprunghafte US-Zollpolitik schadet der Weltwirtschaft, dies biete der EU aber auch Chancen, so der Ökonom Gabriel Felbermayr, der EU-Freihandelsabkommen vorschlägt.

-- Anzeige --

Angesichts der unberechenbaren Zollpolitik der USA bessern sich aus Sicht des Wirtschaftsforschers Gabriel Felbermayr die Chancen für EU-Freihandelsabkommen mit anderen Ländern. „Europa kann sich positionieren als der Ort, wo man vertragstreu ist, wo man sich bekennt zu offenen Märkten“, sagte der Chef des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (Wifo) auf einer Veranstaltung der Deutschen Handelskammer in Österreich (DHK).

Nicht nur das Mercosur-Abkommen mit Ländern Südamerikas sei praktisch unterschriftsreif, sondern auch Verhandlungen mit Indien und Australien seien fortgeschritten. Oft scheitere es an marginalen Partikularinteressen, sagte Felbermayr, der zuvor das Institut für Weltwirtschaft (IfW) in Kiel leitete. Aktuell habe die EU 44 Freihandelsabkommen mit 76 Ländern.

Um die Wettbewerbsfähigkeit von Ländern wie Deutschland und Österreich zu stärken, forderte der DHK-Präsident Hans Dieter Pötsch einen merklichen Bürokratie-Abbau. „Wir brauchen eine echte Deregulierungs-Offensive. Weniger Papier, mehr Pragmatismus“, sagte Pötsch, der auch Aufsichtsratsvorsitzender der Volkswagen AG und Vorstandsvorsitzender von Porsche ist.

Trotz zuletzt schwieriger Jahre seien Österreich und Deutschland füreinander weiter wichtige Handelspartner, hieß es bei der Jahrespressekonferenz der DHK. Bei den Exporten sei Österreich für Deutschland ähnlich bedeutend wie Großbritannien und Italien.

Deutschland habe 2024 Waren im Wert von 77,2 Milliarden Euro ins südliche Nachbarland exportiert, allerdings 5,7 Prozent weniger als noch im Jahr zuvor. Insgesamt sind nach Angaben der Handelskammer 4900 deutsche Unternehmen in Österreich tätig. Umgekehrt haben 2400 österreichische Firmen einen Standort in Deutschland.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#EU

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.