Toll Collect erhebt die Maut kilometergenau und rechnet sie mit den Transport- und Logistikunternehmen ab. Alle Mauteinnahmen werden von Toll Collect direkt an die Bundeskasse weitergeleitet – tagesaktuell und in vollem Umfang. Im Jahr 2011 wurden so 4,53 Milliarden Euro für den Bundeshaushalt eingenommen. Für den Betrieb des Systems stellte Toll Collect dem Auftraggeber 507 Millionen Euro in Rechnung, das entspricht 11,2 Prozent der Einnahmen. Insgesamt hat Toll Collect seit Mautstart rund 30 Milliarden Euro an den Bund überwiesen. Politik und Industrie haben mit dem satellitengestützten Mautsystem ein Instrument geschaffen, das zukunftsweisende Antworten auf die dringlichsten Herausforderungen der Verkehrsfinanzierung bereit hält. Zukünftig kann das Mautsystem ebenso für das Verkehrsmanagement eingesetzt werden. Die technischen Voraussetzungen für eine nach Ort und Zeit differenzierte Maut sind bereits vorhanden. So kann Mobilität auf den Straßen effizienter gestaltet werden.
Die Nachfrage nach intelligenten Verkehrslösungen in allen Bereichen des öffentlichen Lebens steigt rasant an. Eine flexibel angepasst Nutzung der Straße bedeutet gleichzeitig auch ein Schonen der Umwelt und der Energieressourcen. Das Mautsystem von Toll Collect stellt eine umfassende Lösung für mehr Effizienz des Verkehrsträgers Straße dar. Toll Collect ist ein zuverlässiger Partner von Politik und Straßengütergewerbe. Das satellitengestützte Mautsystem hat sich in fast acht Jahren reibungslosem Betrieb bewährt.
Akzeptanz bei den Kunden
Das Toll Collect-Mautsystem ist bei den in und ausländischen Kunden akzeptiert. Dazu tragen insbesondere die Genauigkeit der Abrechnungen, deren Transparenz und der Datenschutz bei, der im Unternehmen oberste Priorität hat. Das Bundesfernstraßenmautgesetz definiert dafür strenge Rahmenbedingungen. Im Mittelpunkt steht die strikte Zweckbindung aller erhobenen Daten. Sie dürfen ausschließlich für die Abrechnung der Gebühr verwendet werden. Die Weitergabe an Dritte ist ausdrücklich untersagt.
Technologische Nachhaltigkeit nachgewiesen
Seit 1. August 2012 wird auf rund 1.100 Kilometern Bundesstraßen Maut für LKW ab 12 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht erhoben. Toll Collect hat im Vorfeld die Speicherkapazität der Fahrzeuggeräte um 20 Prozent erweitert, um anschließend die Streckendaten für die Bundesstraßen abzuspeichern. Beide Software-Updates wurden per Mobilfunk auf die Fahrzeuggeräte übertragen. Die ersten acht Wochen des Betriebs haben gezeigt, dass das System in höchster Qualität die Streckenabschnitte erkennt und die errechneten Mautbeträge an das Toll Collect-Rechenzentrum übermittelt.
Ein weiteres Projekt, das die technologische Nachhaltigkeit des satellitengestützten Mautsystems unterstreicht, ist der Mautdienst TOLL2GO. TOLL2GO wurde am 1. September 2011 gemeinsam mit ASFINAG, dem österreichischen Mautbetreiber gestartet. ASFINAG und Toll Collect haben mit diesem gemeinsamen Projekt das derzeit größte Interoperabilitätsprojekt zwischen Mautsystemen in Europa realisiert. Mit TOLL2GO können LKW ab 12 Tonnen Gesamtgewicht die Maut sowohl in Deutschland als auch in Österreich mit dem Toll Collect-Fahrzeuggerät entrichten. Der Service ist für alle Transportunternehmen attraktiv, deren schwere LKW häufig in Deutschland und Österreich unterwegs sind.
Derzeit nutzen rund 4.000 Transport- und Logistikunternehmen mit rund 50.000 Fahrzeugen aus Deutschland, den Niederlanden, Polen, Spanien, Tschechien und der Slowakei TOLL2GO.
Eine Sonderveröffentlichung der Toll Collect GmbH, Berlin