-- Anzeige --

Ratgeber: Speditionspfandrecht

18.02.2013 10:00 Uhr
Laut Handelsgesetzbuch steht dem Frachtführer an den Gütern, die er befördert, zur Sicherung seiner Ansprüche ein gesetzliches Pfandrecht zu 
© Foto: imago/blickwinkel

Darf ein Spediteur zur Begleichung offener Forderungen das Transportgut seines Auftraggebers versteigern lassen?

-- Anzeige --

München. Dem Spediteur oder Frachtführer steht an den Gütern, die er befördert, zur Sicherung seiner Ansprüche ein gesetzliches Pfandrecht zu. Das sieht das Handelsgesetzbuch (HGB) vor. Werden seine Ansprüche nicht erfüllt, weil beispielsweise der Versender den Frachtlohn nicht bezahlt, darf er das Beförderungsgut unter bestimmten Voraussetzungen verwerten, das heißt, versteigern. Viele Speditions- und Logistikunternehmen haben damit aber keine Erfahrung. Das liegt zum einen daran, dass ein solcher Schritt die Geschäftsbeziehung nachhaltig belastet und daher nur als letztes Mittel angesehen wird. Zum anderen sind die damit verbundenen Rechtsfragen sehr schwierig.

Manchmal lässt sich eine Versteigerung aber nicht vermeiden, etwa weil das Unternehmen dringend auf die Begleichung der Rechnung angewiesen ist oder es Lagerfläche braucht. Dabei kann das Pfandrecht nicht nur wegen offener Forderungen aus dem jeweiligen Transport ausgeübt werden, sondern grundsätzlich auch für Ansprüche aus früheren Transporten – allerdings in engen Grenzen. So muss der Auftraggeber der Eigentümer des Transportgutes sein oder zumindest zu sein scheinen und die älteren Forderungen dürfen nicht strittig sein.

Einfach so verkaufen darf der Spediteur das Pfandgut aber nicht. Es wird in der Regel im Rahmen einer öffentlichen Versteigerung verwertet. Dabei muss der Spediteur darlegen, dass die Forderung fällig ist und er dem Schuldner die Versteigerung angedroht hat – und zwar spätestens einen Monat vorher. Wer die komplizierten rechtlichen Vorgaben nicht einhält, kann sich schnell erheblichen Schadensersatzforderungen ausgesetzt sehen. Daher gehört das Speditionspfandrecht unbedingt in die Hände eines Fachmanns. (ir)

 Sie haben Fragen zum Thema Recht und Geld? Schicken Sie uns eine Mail: andre.giesse@springer.com

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.