-- Anzeige --

Energiepreise: Nordländer wollen unterschiedliche Strompreiszonen

13.08.2025 16:10 Uhr | Lesezeit: 3 min
Strommast im Sonnenuntergang
Beim Netzausbau, um Windstrom nach Süden zu transportieren, hinkt Deutschland hinterher
© Foto: bohbeh/ stock.adobe.com

Derzeit gelten in Deutschland über all dieselben Börsenstrompreise, würde der Vorschlag einiger norddeutscher Bundesländer umgesetzt, würde sich das ändern.

-- Anzeige --

Eine allgemeine Senkung der Stromsteuer hat die Bundesregierung erst einmal verschoben, womit die Strompreise für die meisten Kunden in Deutschland auf einem sehr hohen Niveau bleiben werden. Geht es nach einigen norddeutschen Bundesländern, könnte aber auf einem anderen Weg Bewegung in den Strommarkt kommen. Die Regierungschefs von Hamburg, Schleswig-Holstein, Bremen und Brandenburg schlagen vor, die bislang einheitliche sogenannte Stromgebotszone in Deutschland abzuschaffen, wie das „Handelsblatt“ berichtet. Dies könnte niedrigere Preise im Norden und höhere Preise im Süden der Republik bedeuten. Aktuell gelten in ganz Deutschland für alle Erzeuger und Verbraucher die gleichen Börsenstrompreise.

Anreiz für Ausbau der Stromnetze

Hintergrund der Forderung ist, dass im Norden die Windstromproduktion in den vergangenen Jahren stark ausgebaut worden ist. Der Stromnetzausbau, um den Windstrom in große Verbrauchszentren im Süden zu transportieren, hinkt jedoch hinterher. Um Stromleitungen nicht zu überlasten, sind daher teure Maßnahmen zur Sicherung und Stabilisierung des Netzes notwendig. Hamburgs Erster Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD) sagte dem „Handelsblatt“, unterschiedliche Stromgebotszonen seien ein starker marktwirtschaftlicher Anreiz für einen regionalen Ausbau der Stromnetze und der regenerativen Stromproduktion sowie für den Einsatz innovativer Technologien.

Aufteilung in Strompreiszonen

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) nannte eine Aufteilung in Strompreiszonen als Lösung, wenn es beim Netzausbau nicht vorangehe. „Damit gäbe es in den Regionen mit gutem Ausbaustand bei den Erneuerbaren deutlich günstigere Strompreise, was gut für Unternehmensansiedlungen ist.“ Zugleich steige in den Regionen mit höheren Strompreisen der Druck, Netze und erneuerbare Energien auszubauen. Es gehe nicht an, dass die Länder bestraft werden, die beim Ausbau der Erneuerbaren gut aufgestellt seien, so die Argumente der Nordländer.

Der Bund ist skeptisch

Beim Bund ist man mit Blick auf den Vorstoß der norddeutschen Bundesländer skeptisch. Ein Sprecher des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie verwies auf den Koalitionsausschuss von CDU, CSU und SPD, in dem es heißt: „Wir halten an einer einheitlichen Stromgebotszone fest.“ Alexander Hoffmann, CSU-Landesgruppenchef im Bundestag, sagte gegenüber der „Deutschen Presse-Agentur“, dass unterschiedliche Strompreiszonen in Deutschland nicht infrage kämen. Wer die großen Wirtschaftsstandorte im Süden schädige, der schade dem ganzen Land, das werde man nicht zulassen. Die Forderungen nach unterschiedlichen Strompreiszonen sind übrigens nicht neu. Bayern zum Beispiel hatte dies aber stets abgelehnt.

-- Anzeige --

Vernetzen Sie sich mit uns auf LinkedIn

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden über aktuelle Entwicklungen in Transport, Logistik und Spedition und blicken Sie exklusiv hinter die Redaktions-Kulissen – folgen Sie der VerkehrsRundschau auf LinkedIn oder besser noch: Vernetzen Sie sich gerne mit uns! Wir freuen uns auf Sie!

Gerne können Sie uns bei Fragen, Herausforderungen oder spannenden Geschichten rund um die Branche über LinkedIn kontaktieren.


HASHTAG


#Strompreise

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.