Logistik Congress Bayern: Branche diskutiert digitale und nachhaltige Transformation

21.11.2025 15:48 Uhr | Lesezeit: 3 min
Plenum Logistik Congress Bayern 2025
Volles Haus in Nürnberg: der Logistik Congress Bayern versammelte zahlreiche Teilnehmende aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Forschung 
© Foto: CNA e.V./Logistik Initiative Bayern

Beim Logistik Congress Bayern diskutierten Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Forschung über digitale und nachhaltige Zukunftstechnologien für den Gütertransport.

Am 20. November fand in der Meistersingerhalle Nürnberg der von CNA e.V./Logistik Initiative Bayern veranstaltete Logistik Congress Bayern statt. Unter dem Motto „Navigating the Twin Transition in Logistics“ diskutierten Teilnehmende aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Forschung Themen wie Infrastruktur, datenbasierte Optimierung, Wasserstraßen von morgen und auch die aktuelle „Zeitenwende“.

Bayerns Verkehrsminister betont Bedeutung von Innovationen

Christian Bernreiter, Verkehrsminister Bayern, beschrieb die Bedeutung des Themas als Schirmherr in einer Videobotschaft ans Plenum: „Der diesjährige Kongress widmet sich einem Thema, was aktueller kaum sein könnte. Sie präsentieren Innovationen und Technologien für eine digitalere und nachhaltigere Zukunft des Gütertransports. Genau diese Entwicklungen entscheiden darüber wie zukunftsfähig unsere Wirtschaft und unsere Versorgung bleiben, nicht nur in Bayern, sondern weit darüber hinaus.“

Keynotes zu Fuhrparkmanagement und Antriebswende

Passend dazu nutzt auch die österreichische Logistikregion Kärnten den Kongress zum Kontakt mit der bayerischen Transportindustrie. Der Vormittag bot außerdem verschiedene Keynotes: Marvin Gutmann von MTrack by IT Binder etwa erklärte den Weg von Fahrzeugdaten hin zu Unternehmensdaten durch innovatives Fuhrpark- und Personalmanagement.

Frank Opferkuch, Forschungsprofesor für dezentrale Energiewandlung und Speicherung an der TH Nürnberg, thematisierte aktuelle Zukunftstechnologien für den Gütertransport. Dabei beschrieb er die Arbeit des Campus Future Driveline - von der Forschung an Wasserstoff- und Elektro-Infrastruktur bis hin zu so genannten Software Defined Vehicles.

Technology for Future Award für Evolve Energy

Thementracks mit Vorträgen und Podiumsdiskussionen und eine Fachmesse boten schließlich Gelegenheit zur Vertiefung in jeweilige Interessengebiete und Verknüpfung mit Experten.

Ebenfalls Teil des Kongresses war die Verleihung des Technology for Future Award. In 2-Minuten-Pitches präsentierten junge Unternehmen vor dem Fachpublikum. Als Gewinner der Publikumsabstimmung setzte sich depotcharge von Evolve Energy durch. Die Lösung fungiert als Marktplatz für das E-Lkw-Laden im Depot.

HASHTAG


#Transport

MEISTGELESEN


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.