Nutzfahrzeuge: MAN kündigt Stellenabbau in Deutschland an

20.11.2025 10:27 Uhr | Lesezeit: 3 min
Der eTGX von MAN Trucks
MAN hat einen Stellenabbau angekündigt, auch, weil man sich dem schwächelnden Truck-Markt in Deutschland anpassen müsse
© Foto: Bernhard Huber Fotografie/ VerkehrsRundschau

In den kommenden Jahren will der Nutzfahrzeughersteller MAN in Deutschland Stellen abbauen, als Gründe werden unter anderem hohe Strom- und Arbeitskosten angeführt.

Der Lkw- und Bushersteller MAN will in Deutschland rund 2300 Stellen abbauen. Das soll über zehn Jahre hinweg und „absolut sozialverträglich“ passieren, sagte ein Unternehmenssprecher. Kündigungen sind laut MAN nicht geplant. Man müsse sich dem „anhaltend schwächelnden Truck-Markt in Deutschland anpassen und seine Kostenposition weiter verbessern“, begründet MAN den Schritt. Belastend seien hohe Strom- und Arbeitskosten und der steigende Druck der asiatischen Konkurrenz. „Wir gehen jetzt in eine Hochinvestitionsphase und müssen anhaltend Gewinne erwirtschaften, um unser Produktportfolio auszuweiten“, so der MAN-Sprecher Sprecher.

MAN will in deutsche Standorte investieren

Betroffen sind laut Unternehmensangaben vor allem der Hauptstandort München mit 1300 Arbeitsplätzen, Salzgitter mit 600 und Nürnberg mit 400 Stellen. Durch den Abbau fielen allerdings weniger Stellen weg, als Mitarbeiter in Rente gingen, heißt es von MAN. Man werde also auch weiterhin Menschen einstellen und MAN bleibe ein heimischer Nutzfahrzeughersteller, mit dann rund 13.000 Mitarbeitern, so das Unternehmen. „Alle unsere Produktionsstandorte in München, Nürnberg, Salzgitter und Wittlich sollen erhalten bleiben.“ Dort werde man über die nächsten fünf Jahre eine Milliarde Euro investieren.

Gewerkschaft sieht Standorte gefährdet

IG Metall und Betriebsrat kritisieren die Pläne von MAN scharf, darin seien auch Verlagerungen von Produktion nach Polen enthalten, so die Arbeitnehmervertretung. Diese Verlagerungen würden „auf lange Sicht die Existenz des Münchner Stammwerks“ gefährden, sagte Sybille Wankel von der IG Metall. Die Herzstücke der Lkw-Produktion würden nach Polen gehen, sagte sie: „Wenn künftig alle Teile für einen Lkw in Polen gefertigt und von dort nur für die Montage nach München transportiert werden, liegt auf der Hand, dass irgendwann auch die Montage in München zur Disposition steht“, so Wankel. Die Gesamtbetriebsratsvorsitzende Karina Schnur warf MAN zudem eine mangelnde ernsthafte Verhandlungsbereitschaft über Alternativen vor. Das Management seit „zu keinem Zeitpunkt bereit“ gewesen, ernsthaft über Alternativen zu den Verlagerungsplänen zu diskutieren.


Mit dem VerkehrsRundschau-Newsletter immer auf dem neuesten Stand

Von Montag bis Freitag bekommen Sie unser Mittags-Update mit aktuellen Nachrichten aus der Transport- und Logistikbranche kostenfrei in Ihr E-Mail-Postfach. Zusätzlich bekommen Sie immer samstags digitale VR-Post mit den Wochen-Highlights. Den VR-Newsletter können Sie hier gratis abonnieren.

Sie haben ein Sie haben Fragen, Anregungen oder ein konkretes Anliegen? Dann schreiben Sie uns gerne an das VerkehrsRundschau-Postfach unter verkehrsrundschau@tecvia.com


HASHTAG


#MAN Trucks and Buses

MEISTGELESEN


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.