-- Anzeige --

Grüner Strom für Hessens Großverbraucher: Merck, Fraport & Co.

12.08.2025 13:10 Uhr | Lesezeit: 3 min
Erneuerbare Energie in der Logistik
Fraport und Merck steigern Anteil erneuerbarer Energien (Symbolbild)
© Foto: Not_nutthapong/ AdobeStock

Hessens Großverbraucher – von Merck bis Fraport – setzen verstärkt auf grünen Strom, Eigenversorgung und höhere Effizienz. Der Energiebedarf bleibt jedoch enorm.

-- Anzeige --

Großunternehmen, Flughäfen und Forschungseinrichtungen in Hessen haben einen enormen Stromhunger – doch die Energie soll zunehmend aus erneuerbaren Quellen stammen. Gleichzeitig steigt der Anteil der Eigenproduktion und die Energieeffizienz.

Laut Energiemonitoringbericht 2023 lag der gesamte Stromverbrauch in Hessen bei 37,4 Terawattstunden (TWh). 27 % davon entfallen auf die Industrie, 42 % auf Gewerbe, Handel und Dienstleistungen – inklusive Rechenzentren. In den letzten zehn Jahren stieg der Anteil erneuerbarer Energien deutlich, während der Industrie-Stromverbrauch sank.

Beispiel Merck: 70 % Strom aus eigener Erzeugung

Der Pharma- und Technologiekonzern Merck in Darmstadt verbraucht jährlich rund 150 Millionen Kilowattstunden (kWh).
Etwa 70 % des Stroms werden direkt am Standort produziert, der Rest stammt aus dem öffentlichen Netz. Seit 20 Jahren wird systematisch Energie eingespart, und das Unternehmen ist nach ISO 50001 für Energiemanagement zertifiziert.

Frankfurter Flughafen: Mehr Passagiere, mehr Strombedarf

Der Flughafenbetreiber Fraport verbrauchte 2024 rund 296 Millionen kWh Strom, der gesamte Flughafen sogar 539 Millionen kWh.
Mit der Eröffnung des Terminals 3 wird der Bedarf weiter steigen. Ein Vertrag mit einem Windkraftbetreiber liefert künftig 370 Millionen kWh grünen Strom pro Jahr.
Bis spätestens 2045 will Fraport treibhausgasneutral sein, 2025 soll der Anteil grüner Energie bei 96 % liegen.

K+S: Hoher Energieeinsatz für Salz- und Düngemittelproduktion

Der Dünger- und Salzkonzern K+S verbrauchte 2024 11,3 Milliarden kWh, davon 8,9 Milliarden kWh aus Erdgas. Die Wärme aus Erdgas wird für den Abbau und die Verarbeitung von Rohsalzen benötigt.
Zukünftig soll die Wärmeerzeugung weitgehend elektrifiziert werden, was den Gasverbrauch reduziert, den Strombedarf jedoch erhöht. Seit 1990 senkte K+S die Emissionen an aktiven Standorten um mehr als 60 %.

GSI Helmholtzzentrum: Teilchenforschung mit Ökostrom

Das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt benötigte 2024 rund 57 Millionen kWh, komplett aus 100 % Ökostrom.
Mit dem Ausbau eines größeren Teilchenbeschleunigers wird der Bedarf auf 270 Millionen kWh steigen. Hier entstehen magnetische Felder, Pumpen und Kühlanlagen, um Teilchen nahezu auf Lichtgeschwindigkeit zu beschleunigen – für Forschung in Astrophysik, Medizin und Grundlagenwissenschaft.

-- Anzeige --

HASHTAG


#Erneuerbare Energien

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.