Verbrenner-Aus: IG Metall und SPD fordern Pragmatismus

22.10.2025 09:52 Uhr | Lesezeit: 3 min
Weißer Rauch kommt aus dem Auspuff eines Diesel-Autos
SPD und IG Metall in Baden-Württemberg fordern beim Verbrenner-Aus mehr Pragmatismus
© Foto: Silas Stein/dpa/picture alliance

SPD und IG Metall in Baden-Württemberg wollen das Verbrenner-Aus flexibel gestalten, es soll das Motto gelten Klimaschutz ja, aber nicht auf Kosten von Arbeitsplätzen.

In der Debatte um das sogenannte „Verbrenner-Aus“ ab 2035, in dem es um eine Regelung geht, nach der keine neuen Autos mit Verbrenner zugelassen werden, erwartet Andreas Stoch, Landeschef der SPD in Baden-Württemberg, mehr Pragmatismus von seinen Genossen in der Bundestagsfraktion. Natürlich dürfe das Ziel der Klimaneutralität nicht aufgegeben werden. Der Bund müsse aber auch verhindern, dass Unternehmen aus Kostendruck und Perspektivlosigkeit ihre Produktion verlagerten und damit Arbeitsplätze in Baden-Württemberg gefährdeten, schreibt Stoch gemeinsam mit der IG Metall-Landeschefin Barbara Resch und Betriebsräten der großen Autokonzerne in einem Brief an die Fraktion in Berlin.

Verbrenner-Aus flexibel und sozialverträglich ausgestalten

Es sei realistisch nicht umsetzbar, angesichts aktueller politischer Bedingungen an der Zielmarke festzuhalten und ab 2035 nur noch Fahrzeuge mit rein elektrischem Antrieb zuzulassen, heißt es in dem Schreiben, das der „Deutschen Presse-Agentur“ vorliegt. „Es geht nicht um ein Zurückdrehen, sondern um eine kluge Brücke“, betonen die Unterzeichnenden. Klimaschutz, Beschäftigung und industrielle Stärke dürften nicht gegeneinander ausgespielt werden. Deshalb müsse das Verbrenner-Aus „flexibel, verantwortungsvoll und sozialverträglich ausgestaltet“ werden.

Bundesregierung ist sich nicht einig

Für den EU-Markt gilt eine 2022 getroffene Regelung, dass ab 2035 keine neuen Autos mit Benzin- oder Dieselmotor mehr zugelassen werden sollen. Ziel ist, CO2-Emissionen im Verkehr für mehr Klimaschutz zu senken. Angesichts einer anstehenden Überprüfung auf EU-Ebene hatten Union und SPD aber zuletzt über die deutsche Position gestritten. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) möchte das Verbrenner-Aus kippen – die SPD daran grundsätzlich festhalten. Allerdings hatte auch Vizekanzler Lars Klingbeil (SPD) bereits angekündigt, es brauche mehr Flexibilität und Pragmatismus.



Mit dem VerkehrsRundschau-Newsletter immer auf dem neuesten Stand

Von Montag bis Freitag bekommen Sie unser Mittags-Update mit aktuellen Nachrichten aus der Transport- und Logistikbranche kostenfrei in Ihr E-Mail-Postfach. Zusätzlich bekommen Sie immer samstags digitale VR-Post mit den Wochen-Highlights. Den VR-Newsletter können Sie hier gratis abonnieren.

Sie haben ein Sie haben Fragen, Anregungen oder ein konkretes Anliegen? Dann schreiben Sie uns gerne an das VerkehrsRundschau-Postfach unter verkehrsrundschau@tecvia.com


HASHTAG


#Verbrenner-Aus

MEISTGELESEN


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.