EU-Verbrenner-Aus 2035: Uneinigkeit in der Bundesregierung vor EU-Gipfel

01.10.2025 07:33 Uhr | Lesezeit: 1 min
Autos und Lkw in einer winterlichen Stadt
Sollen Autos mit Verbrenner-Antrieb 2035 wirklich verboten werden. Darüber ist sich die Koalition (noch) uneins (Symbolbild)
© Foto: yocamon/GettyImages

Kurz vor dem EU-Gipfel in Kopenhagen gibt es in der Bundesregierung keine gemeinsame Linie zum geplanten Aus für Verbrennungsmotoren ab 2035. Kanzler Merz will das Verbot infrage stellen, Umweltminister Schneider warnt vor einem Richtungswechsel.

Uneinigkeit in der Koalition beim Verbrenner-Aus

Die Bundesregierung hat sich kurz vor dem anstehenden EU-Gipfel in Kopenhagen nicht auf eine einheitliche Position zum geplanten EU-weiten Aus für neue Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren ab dem Jahr 2035 verständigt. Bundesumweltminister Carsten Schneider (SPD) erklärte am Rande der Kabinettsklausur am 30. September in Berlin, es bestehe noch keine Einigung innerhalb der Regierungskoalition.

Schneider warnt vor Kurswechsel

Schneider betonte die Bedeutung stabiler Rahmenbedingungen für Unternehmen, die bereits in alternative Antriebe investiert haben oder dies fest planen. „Wir sollten nur den Mut haben, daran zu glauben, dass das Morgen anders ist als das Gestern“, sagte der SPD-Politiker. Die Bundesregierung solle bei den regulatorischen Vorgaben für die Automobilindustrie konsistent bleiben.

Kanzler Merz stellt Verbot infrage

Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) hatte zuvor angekündigt, sich auf dem EU-Gipfel für eine Überprüfung des geplanten Verbrenner-Verbots einsetzen zu wollen. Seiner Ansicht nach sollten auch Hybridfahrzeuge mit kombinierter Verbrennungs- und Elektromotorentechnik zugelassen bleiben.

EU-Regelung gilt ab 2035

Die Europäische Union hatte im Jahr 2022 beschlossen, dass ab 2035 in der EU keine neuen Pkw mit Benzin- oder Dieselmotoren mehr zugelassen werden dürfen. Ziel ist es, die CO₂-Emissionen im Verkehrssektor signifikant zu reduzieren.

CDU und CSU lehnen das Verbrenner-Aus ab. Auch innerhalb der SPD gibt es nach Medienberichten vereinzelt Vorbehalte gegen eine vollständige Aufhebung der Regelung.

Thema auch beim Autogipfel erwartet

Das Thema wird voraussichtlich auch beim nächsten Autogipfel am 9. Oktober im Bundeskanzleramt erneut diskutiert.


HASHTAG


#Verbrenner-Aus

MEISTGELESEN


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.