Lkw unter Brücke steckengeblieben: Was gilt rechtlich?

21.10.2025 08:41 Uhr | Lesezeit: 1 min
Archivbild: Ein weißer Gastankwagen (Flüssiggas) steckt im Juli 2019 in einer Unterführung in Remshalden fest. Eindeutige weiß-rote Steifen an der Unterführung und ein rundes Verbotsschild mit der Höhenangabe „3,1“ weisen auf die Gefahrenstelle hin
Kommunen müssen rot-weiße Balken und Verbotsschilder mit Angaben zur Durchfahrtshöhe anbringen, wenn eine Unterführung niedriger ist als das in der StVZO angegebenen Höchstmaß von Fahrzeugen. Das liegt bei 4 Metern (Symbolbild)
© Foto: picture alliance / Benjamin Beytekin | Benjamin Beytekin

Ein Lkw-Fahrer sollte die Maße seines Fahrzeugs kennen und wissen, ob er eine Brücke unterqueren kann. Aber auch Arbeitgeber und Kommunen haben Pflichten. Was rechtlich zu beachten ist, erklärt Rechtsanwalt Wolf-Henning Hammer im Verkehrsrechtsblog.

Es passiert immer mal wieder, dass ein Lkw unter einer Brücke oder in einer Einfahrt steckenbleibt oder die Aufbauten des Fahrzeugs beschädigt werden. Von Lkw-Fahrern kann erwartet werden, dass sie die Abmessungen ihres Fahrzeugs kennen und Durchfahrtshöhen beachten.

Das gilt besonders, wenn der Beginn einer Unterführung etwa durch einen rot-weißen Balken kenntlich gemacht ist. Rechtsanwalt Wolf-Henning Hammer von der Verkehrsrechtskanzlei Voigt regelt verweist im Blog der VerkehrsRundschau dazu beispielhaft auf ein Urteil des Oberlandesgerichts Karlsruhe (19 U 94/04).

Markierungen und Warnzeichen vor Brücken beachten

Die Richter betonen: Wer solch eindeutigen Warnzeichen nicht beachtet und einen Schaden verursacht, bei dem ist in der Regel von grober Fahrlässigkeit auszugehen. Der Fahrer sollte sich also mit den Maßen seines Lkw vertraut machen und die Warnzeichen bezüglich der Höhenbegrenzungen beachten.

Dabei stehen auch Arbeitgeber in der Pflicht, erklärt der Rechtsanwalt. Außerdem müssen Träger der Straßenbaulast – wie unter anderem Kommunen – Warnzeichen und eindeutige Markierungen anbringen.

Abonnenten erfahren im Rechtsblog der VerkehrsRundschau:

  • Welche Pflichten Arbeitgeber laut Betriebsverfassungsgesetz bei diesem Thema genau haben,
  • was bezüglich Freileitungen an Baustellen gilt und
  • wie es mit der Haftungsverteilung bei einem Unfall ausschaut, wenn Kommunen oder Baustellenbetreiber ihrer Pflicht nicht nachkommen.

Den Beitrag können sie im Profiportal VRplus frei lesen.

Rechtsanwalt Hammer greift dort beispielhaft verschiedene Urteile auf, um die Rechtslage einzuordnen. Er verweist zudem auf die Regeln der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) zu Abmessungen (Länge, Höhe, Breite) von Kraftfahrzeugen.


In unserem VR-Verkehrsrechtsblog klärt Rechtsanwalt Dr. Wolf-Henning Hammer über Verkehrsrechtsangelegenheiten rund um den Straßengüterverkehr auf. Der Zugang zu unseren Blogs ist für Abonnenten kostenfrei. Ein unverbindliches, zwei-monatiges Kennlern-Abo können Sie gerne hier abschließen. 

Sie haben Fragen oder Themen für unsere Blogs, die sich unser Expertenteam genauer ansehen soll? Dann schreiben Sie uns gerne eine Mail an verkehrsrundschau@tecvia.com oder wenden Sie sich direkt an unsere Rechtsredakteurin Marie Christin Wiens.


HASHTAG


#Verkehrsrecht

MEISTGELESEN


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.