-- Anzeige --

Studie: Globale LKW-Industrie kann Gewinne bis 2020 steigern

14.09.2012 16:39 Uhr
Studie: Globale LKW-Industrie kann Gewinne bis 2020 steigern
Laut McKinsey müssen die Hersteller sich über kraftstoffeffiziente Motoren differenzieren um an der positiven Marktentwicklung teilzuhaben
© Foto: Daimler

Der Weltmarkt für schwere LKW kann der neuesten McKinsey-Studie zufolge den Gesamtgewinn bis 2020 auf 10,5 Milliarden Euro steigern.

-- Anzeige --

Düsseldorf. Der Weltmarkt für schwere LKW wird bis 2020 nach Prognosen von McKinsey & Company von derzeit rund 125 Milliarden Euro auf über 190 Milliarden Euro Umsatz pro Jahr wachsen. Mit einer Steigerung des Gesamtgewinns (Profit Pools) von 7,2 Milliarden auf geschätzt 10,5 Milliarden Euro (inflationsbereinigt) bleibt die Produktion von Lastkraftwagen attraktiv, so die neue Studie der Unternehmensberatung zum Markt für LKW über 6 Tonnen Nutzlast. Um größtmöglichen Anteil an der positiven Marktentwicklung zu haben, müssen die Hersteller ihre Position in den hart umkämpften westlichen Märkten durch kraftstoffeffizientere Fahrzeuge und erweiterte Servicemodelle behaupten. Außerdem müssen sie sich ihre Wachstumschancen in den Schwellenmärkten durch spezifische regionale LKW-Typen sichern und zugleich globale Baukastenstrategien umsetzen.

Trotz anhaltender Marktvolatilität profitiert die globale LKW-Industrie langfristig von einem strukturellen Wirtschafts- und Marktwachstum. Die etablierten Märkte Europa und USA behalten hohe Relevanz für die Hersteller: „Zwar wird insbesondere Europa durch die Wirtschaftskrise kurzfristige Umsatzeinbußen verzeichnen und auch der Absatz wird in beiden Märkten langfristig nur noch ein Drittel des Weltmarktes ausmachen. Dennoch erzielen Europa mit 4 Milliarden und die USA mit umgerechnet 2,5 Milliarden Euro zusammen 60 Prozent der globalen Gewinne der Branche “, prognostiziert Bernd Heid, Partner bei McKinsey und Leiter der Studie.

In den Schwellenmärkten Indien und China wächst die Nachfrage laut Studie vor allem nach technisch und qualitativ anspruchsvolleren LKW. Dadurch entsteht ein wachstumsstarkes mittleres Marktsegment, das auch für westliche Hersteller attraktiv ist: „Um in den Schwellenländern erfolgreich zu sein, sind Fahrzeugvarianten gefragt, die zielgerichtet auf die einfacheren Bedürfnisse zugeschnitten sind – ein simples Entschlacken westlicher Konzepte führt nicht zum Ziel“, erklärt Bernd Heid. Dennoch bleibt das Engagement in Schwellenmärkten eine Investition in die Zukunft: Mit 1,5 bis 3,5 Prozent Marge erreichen China und Indien nicht einmal die Hälfte der Profitabilität Europas (7 Prozent) oder der USA (6 Prozent).

Wachsende LKW-Nachfrage steigert Gesamtgewinn

Insgesamt trägt die wachsende LKW-Nachfrage weltweit mit 3,5 Milliarden Euro zum jährlichen Profit Pool der Branche bei. Diesen für die Branche positiven Entwicklungen stehen verschiedene Trends gegenüber, die den Profit Pool der Industrie im Jahr 2020 laut Studie mit 2,5 Milliarden Euro belasten. Zusätzlich zu den bereits getätigten Investitionen in die Anpassung auf die Umweltnorm Euro 6 in Europa sorgt auch die Umsetzung der verschärften Emissionsnormen im Rest der Welt für Nettobelastungen in Höhe von 1,3 Milliarden Euro. Weitere Investitionen in Verbrauchs-/CO2-Einsparungen verursachen Nettobelastungen von 300 Millionen Euro.

Neben der Optimierung des Dieselaggregats gewinnen alternative Antriebskonzepte wie der Gasmotor an Bedeutung: „Die Industrie liefert sich einen intensiven Wettbewerb um effiziente Motoren und Innovationen in der Antriebstechnologie“, so Heid. So treibe die Erschließung neuer und kostengünstigerer Gasreserven beispielsweise in den USA oder China derzeit die Verbreitung von Gasmotoren voran. Weitere 900 Millionen ergeben sich aus dem steigenden Wettbewerb und Reallohnkostensteigerungen. (bw)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.