Dass in der Transportbranche längst noch nicht alles Elektro ist, beweist der jüngste Programmzuwachs bei Scania. Die Schweden präsentieren mit dem „Super-11“ einen neuen Dieselmotor. Überraschend dabei: Obwohl das neue Aggregat mit 11 Litern Hubraum bis zu 430 PS leistet, hat es sich nicht, wie üblich, sechs Zylinder, sondern es handelt sich um einen Fünfzylinder. Der neue Motor baut laut Scania 85 Kilogramm leichter als der größere DC13 mit 12,7 Litern Hubraum und soll bis zu sieben Prozent effizienter mit dem teuren Kraftstoff umgehen als der schon lange im Scania-Programm stehende 9-Liter-Motor, bei dem es sich ebenfalls um einen Fünfzylinder handelt. Kein Wunder also, dass der neue Super-11 die Lücke zwischen den beiden bestehenden Motoren schließen und vorrangig bei gewichtssensiblen Einsätzen zum Einsatz kommen soll. Allerdings ist die Verwandtschaft zum größeren DC13-Motor größer als man es durch den „fehlenden“ Zylinder vermuten würde, laut Scania übernahm der Super-11 85 Prozent der Komponenten von diesem.
Marktstart im kommenden Monat
Wichtig bei einem Fünfzylinder sind zudem wirksame Ausgleichwellen, welche die Vibrationen minimieren, woran Scania natürlich ebenso gedacht hat wie an eine besonders effiziente Einspritzsoftware. Zur Wahl stehen drei Leistungsstufen mit 350 PS (1800 Nm Drehmoment), 390 PS (2000 Nm Drehmoment) und 430 PS (2200 Nm Drehmoment), zudem sind neben der hierzulange gesetzten Euro-6-Abgasstufe auch die Stufen Euro 4 und Euro 5 für Exportmärkte lieferbar. Mehr Kraft verspricht Scania auch bergab, die dank der neuen „VVB“-Motorbremse (Variable Valve Brake) mit bis zu 344 kW (468 PS) Bremsleistung gegeben sein soll. In die Scania-Bestelllisten findet der neue Motor voraussichtlich ab kommendem Monat.