-- Anzeige --

EU-Initiative: Ausbau von Lkw-Ladeinfrastruktur auf TEN-V-Korridoren

16.09.2025 18:38 Uhr | Lesezeit: 2 min
eActros lädt im MIlence Ladepark
Mehrere EU-Länder haben eine Initiative gestartet, um den Ausbau von Ladeinfrastruktur für E-Lkw entlang zweier TEN-V-Korridore voranzutreiben. In Deutschland gehören dazu mehrere Autobahnen (Symbolbild)
© Foto: Milence

Neun EU-Staaten, darunter Deutschland, planen den Ausbau von Schnellladeinfrastruktur für emissionsfreie Lkw auf zwei wichtigen TEN-V-Korridoren. Die EU-Kommission unterstützt das Pilotprojekt.

-- Anzeige --

EU-Initiative für Schnellladeinfrastruktur im Schwerlastverkehr gestartet

Neun EU-Mitgliedstaaten haben sich in Brüssel darauf verständigt, ihre Kräfte beim Aufbau schneller Ladeinfrastruktur-Pools für emissionsfreie Lkw entlang zweier zentraler Strecken des Transeuropäischen Verkehrsnetzwerkes (TEN-V) zu bündeln.

Die gemeinsame Initiative zum Ausbau von Ladeinfrastruktur für emissionsfreie Lkw wird von der EU-Kommission unterstützt. Die teilnehmenden Länder wollen den Ausbau als strategische Priorität behandeln und setzen auf verschiedene Maßnahmen.

Zwei zentrale Verkehrskorridore im Fokus

Bei den betroffenen Strecken handelt es sich um:

  • Den Nord-Ostsee-Korridor: von Belgien/Niederlande über Deutschland bis Polen und übers Baltikum und Finnland nach Nordschweden. Er verläuft von Westen nach Osten.
  • Den Skandinavien-Mittelmeerkorridor: von Nordschweden über unter anderem Deutschland bis Sizilien. Er verläuft von Norden nach Süden.

In Deutschland sind mehrere Autobahnen von der Initiative betroffen, die wichtig für den Schwerlastverkehr sind.

Konkrete Pläne der Länderinitiative

Die unterzeichnenden Staaten versprechen in der Erklärung:

  • den Aufbau von schneller Ladeinfrastruktur für emissionsfreie Lkw entlang der genannten Strecken als „strategische Priorität“ in ihrer Verkehrspolitik zu behandeln.
  • Genehmigungsverfahren sollen beschleunigt und
  • administrative Hürden rasch überwunden werden können, um die geplanten Lade-Pools schnell zu verwirklichen.
  • Ein ständiger Austausch mit den anderen Unterzeichnerstaaten soll verhindern, dass Projekte aufgrund von Grenzen behindert werden.

Ziele der „Clean Transport Corridor Initiative“

Die „Saubere Verkehrs-Korridor-Initiative“ (Clean Transport Corridor Initiative) sehen die Teilnehmer als „Pilotprojekt“.

Bis März 2026 wollen die Partnerstaaten:

  • ausarbeiten, wie viele Lade-Pools geplant und durch die Initiative gezielt gefördert werden sollen,
  • wie die genaue Zusammenarbeit aussehen wird,
  • welche Maßnahmen für die Verwirklichung der Initiative gebraucht und
  • wie die reibungslose Umsetzung verfolgt werden kann.

Die EU-Kommission soll bei der Planung mit eingebunden sein.

Die bereits beschlossenen EU-Vorgaben zum Aufbau von Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (AFIR-Verordnung) sollen der Initiative als Orientierung für ihre Pläne dienen.

Bestehende und geplante Ladeinfrastruktur

Auf einer Karte, die die EU-Kommission zur neuen Initiative veröffentlicht, bestehen entlang der beiden TEN-V-Korridore aktuell bereits 124 Ladeinfrastruktur-Pools für emissionsfreie Lkw. Laut Karte zurzeit in Planung seien 278 weitere Ladepools.


Beteiligte Länder

Die Unterzeichnerstaaten der Initiative sind neben Deutschland: Belgien, Dänemark, Litauen, die Niederlande, Malta, Österreich, Polen und Schweden.

Die Initiative nicht unterzeichnet haben: Lettland, Estland, Finnland und Italien. Durch diese Länder führen die beiden betroffenen TEN-V-Korridore auch.




Sie sind noch kein VerkehrsRundschau Plus-Abonnent und neugierig?

Mit einem Abonnement zum Profiportal VerkehrsRundschau Plus erhalten Sie Zugang zu exklusiven Inhalten und Hintergrundwissen – von Kennzahlen und Marktübersichten, über vertiefende Premiumnews bis hin zu praktischen Checklisten sowie Arbeitshilfen und vieles mehr. Mit unserem Kennenlern-Abo können Sie sich zwei Monate unverbindlich durchtesten. Dieses läuft automatisch aus, Sie müssen nicht aktiv kündigen.


HASHTAG


#Ladeinfrastruktur

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.