Wegweiser zur klimaneutralen Lkw-Flotte

Orange Gas_Headerbild
Wirtschaftlich im Regionalverkehr: Bio-CNG
© Foto: OG Clean Fuels

OG Clean Fuels unterstützt beim Umstieg von Diesel auf alternative Antriebe

Der Druck auf die Transportunternehmen wächst weiter: Ohne die Transformation der Flotte zu CO₂-armen Antrieben sind in Zukunft viele Aufträge nicht mehr zu gewinnen. Zwar hat der Klimaschutz in der politischen Debatte nicht mehr die oberste Priorität – doch viele Frachtführer und Kommunen vergeben Aufträge nur noch an Partner, die bereits auf dem Weg zur klimaneutralen Lkw-Flotte sind.

„Mehrkosten für Klimaschutz kann sich bei der aktuellen Marktlage kein Transportunternehmen mehr leisten“, weiß Achim Wiedey. „Deshalb haben wir stets die Wirtschaftlichkeit im Blick, wenn wir Kunden beim Umstieg von fossilem Diesel auf alternative Antriebe unterstützen“, hebt der Vertriebsleiter von OG Clean Fuels in Deutschland hervor. Denn einen entscheidenden Einfluss auf die TCO haben die Wahl des für die Transportaufgaben passenden regenerativen Antriebs, die Einkaufsstrategie für die Antriebsenergie und die Routenplanung. „Unsere Kunden beschaffen schließlich nicht nur einen Lkw fürs grüne Marketing, sondern wollen große Teile ihrer Lkw-Flotte defossilisieren“, so Wiedey. Da sei der Fokus auf die Praxistauglichkeit von Fahrzeugen und Versorgungsinfrastruktur sowie auf die Kosten erforderlich.

Tank- und Ladeinfrastruktur machen den Unterschied

Der wichtigste Rat von Wiedey für Unternehmen, die alternative Antriebe in ihren Flotten einsetzen wollen ist: „Sprechen Sie mit den Betreibern der Tankbeziehungsweise Lade-Infrastruktur bevor Sie die Lkw bestellen.“ Denn nur weil es eine Ladestation oder eine Tankstelle gibt, heißt das noch lange nicht, dass dort die neuen Lkw auch im Rahmen der Touren geladen oder getankt werden können. Leistungsbeschränkungen der Technik oder andere große Flottenkunden, die dort regelmäßig ihre Fahrzeuge versorgen, könnten zum Beispiel zu unerwarteten Wartezeiten führen und die Tourenplanung über den Haufen werfen. „Das bedeutet Stress mit den Transportkunden, wenn Lieferzeiten nicht eingehalten werden können und mit den eigenen Fahrern. Außerdem fallen dann schnell die theoretisch ermittelten Wirtschaftlichkeitsberechnungen wir Kartenhäuser zusammen“, berichtet Wiedey aus der Praxis. OG setze sich daher mit den potenziellen Kunden vorher zusammen, um die Rahmenbedingungen zu besprechen.

Aktuell sei Bio-CNG und in letzter Zeit auch Bio-LNG in Deutschland bei der Nachhaltigkeit bei den meisten Transportaufgaben der Gewinner. Wasserstoff ließe sich dagegen auf absehbare Zeit wirtschaftlich im Straßengüterverkehr nicht darstellen und bei Strom spielen neben den Einsatzzeiten und Transportstrecken besonders die eigene Solarstromerzeugung fürs Depot laden eine große Rolle für wirtschaftliche Lösungen.

Blick in die Praxis bei der Roadshow Hamburg am 7. Oktober 2025

Einen Einblick in die Praxis der alternativen Antriebe ermöglicht OG Anfang Oktober in Hamburg. Neben der Präsentation von Lkw mit unterschiedlichen CO₂-neutralen Antrieben und Fachvorträgen hat OG auch Bestandskunden eingeladen, die zum Gespräch über ihre Erfahrungen bereitstehen. Bei den Anwendungen stehen auf der Aktionsfläche vor dem Stadion von Bundesliga-Club St. Pauli besonders die regionale Baustoff- und Recycling-Logistik sowie der Transport zwischen Zentrallagern und Verbrauchermärkten im Blick. „Hiermit zeigen wir beispielhaft, wie sowohl bei individuellen Tagestouren als auch bei festgelegten Routen der Umstieg von fossilem Diesel zu einer CO₂-neutralen Lkw-Flotte wirtschaftlich erfolgen kann“, erklärt OG-Vertriebs-Chef Wiedey.I


"Stimmen aus der Praxis "

Die unverzügliche Senkung der CO₂-Emissionen, die positiven TCOBetrachtungen sowie die Möglichkeit, praxiserprobte Fahrzeuge in einem bestehenden Tankstellennetz einzusetzen sind Gründe für den Umstieg von Diesel auf regeneratives Bio-CNG.“ Alexander Tuks, Bereichsleiter für Transportmanagement, Edeka Nordbayern-Sachsen-Thüringen

„Klimaneutralität ist ein strategisches Ziel der DHL-Group. Zugleich müssen Paket und Briefe jedoch zuverlässig und zu wettbewerbsfähigen sowie wirtschaftlichen Konditionen transportiert werden. Diese Ziele werden derzeit mit CNG-Lkw und dem nachhaltig produzierten Kraftstoff Bio-CNG bestmöglich erreicht.“ Marc Hitschfeld, Betriebschef (Chief Operations Officer) der Sparte Post & Paket Deutschland, DHL-Group

„Wir sind von den Lkw mit CNG-Antrieb aufgrund der guten Erfahrungen in der Praxis überzeugt. Bio-CNG bietet heute schon die Möglichkeit für flächendeckende CO₂-neutrale Logistik.“ Christoph Nörtershäuser, Mitglied der Geschäftsleitung, Transgourmet Deutschland



OG steht für klimaneutral

OG Clean Fuels ist Betreiber von Tank- und Lade-Infrastruktur für sämtliche alternative Antriebe. OG ermöglicht eine klimaneutrale Logistik im Straßengüterverkehr. Das Unternehmen begleitet die Kunden beim Umstieg von fossilem Diesel auf regenerative Antriebe. In Deutschland ist OG darüber hinaus Marktführer beim Betrieb von CNG-Tankstellen und verkauft dort ausschließlich nachhaltiges Bio-CNG aus Abfall und Reststoffen. Mit seinem deutschlandweiten Netz von rund 160 CNG-Stationen ermöglicht OG so zum Beispiel DHL und Edeka große Teile ihrer Flotte schwerer Lkw in Deutschland klimaneutral zu betreiben. Jedoch setzen auch kleine und mittelständische Unternehmen für lokale, regionale und überregionale Transportaufgaben auf klimaneutrales Bio-CNG.

Die OG-Gruppe ist derzeit in Deutschland, Italien, den Niederlanden und Schweden aktiv. Die Produkte umfassen Bio-CNG, Bio-LNG, HVO100, grünen Wasserstoff und Schnellladesäulen/Ökostrom.




ARTIKEL TEILEN MIT


NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.