-- Anzeige --

Aus Continental-Automotive wird Aumovio

23.04.2025 09:01 Uhr | Lesezeit: 3 min
Continental_Aumovio
Aumovio soll Elektronikprodukte und Mobilitätslösungen anbieten
© Foto: Continental

Der Continental-Unternehmensbereich Automotive heißt künftig Aumovio, das Unternehmen will auf den Wachstumsmarkts China setzen.

-- Anzeige --

Der Continental-Unternehmensbereich Automotive wird Aumovio heißen. Dies kündigte Continental am Mittwoch, 23. April, auf der Auto Shanghai an. Der neue Name für das eigenständige Automotive-Unternehmen verbinde die „starke Marktposition, Tradition und technologische Expertise in der Automobilindustrie mit dem Anspruch, die Mobilität der Zukunft mit Innovationen zu gestalten“, schreibt Continental in einer Mitteilung.

Aumovio soll Elektronikprodukte und Mobilitätslösungen für das software-definierte Fahrzeug sowie eine vernetzte und autonome Mobilität für ein breites globales Kundenspektrum anbieten. Auf der Auto Shanghai hat der Unternehmensbereich in diesem Jahr zudem seinen „im Markt für den Markt“-Ansatz und mehrere innovative Technologien für die chinesischen Kunden und den chinesischen Markt vorgestellt.

Nach der erwarteten Zustimmung auf der Continental-Hauptversammlung am 25. April 2025 ist die Börsennotierung von Aumovio an der Frankfurter Wertpapierbörse für September 2025 vorgesehen. „Als eigenständiges Unternehmen gewinnen wir deutlich mehr Gestaltungskraft und Geschwindigkeit“, sagte Philipp von Hirschheydt, Vorstandsmitglied von Continental und CEO Automotive.

Starke Präsenz in China

Der Continental-Unternehmensbereich Automotive ist seit 30 Jahren in China präsent und beschäftigt dort nach eigenen Angaben rund 10.000 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2024 hat Automotive rund 14 Prozent ihres weltweiten Umsatzes in China erzielt. Automotive hat seine Wertschöpfungskette in China in den vergangenen Jahren weiter lokal ausgebaut, um chinesische und internationale Automobilhersteller mit Fertigung vor Ort, lokalen Lieferketten sowie insbesondere lokalen Innovationen und Entwicklungen zu unterstützen.

Die künftige Aumovio verfügt über Expertise bei Software, Architekturplattformen und Assistenzsystemen für den stark wachsenden Zukunftsmarkt software-definierter und autonomer Fahrzeuge. Der Unternehmensbereich Automotive beschäftigt rund 92.000 Mitarbeiter und erzielte im Geschäftsjahr 2024 einen Umsatz von rund 19,4 Milliarden Euro, wie Continental mitteilte.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

Kennen Sie schon unseren VerkehrsRundschau Newsletter-Service?

Immer Werktags bekommen Sie aktuelle Nachrichten aus der Transport- und Logistikbranche kostenfrei in Ihr E-Mail-Postfach. Den VR-Newsletter hier gratis abonnieren.


HASHTAG


#Continental

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.