-- Anzeige --

IAB-Studie: 84 Prozent der Betriebe vom Fachkräftemangel betroffen

06.05.2025 14:19 Uhr | Lesezeit: 3 min
Schild "Fachkräfte gesucht" hängt an einem Gitterzaun
Laut einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sind derzeit 84 Prozent der Betriebe in Deutschland vom Fachkräftemangel betroffen
© Foto: Heiko/ AdobeStock

Der Fachkräftemangel bleibt eine zentrale Herausforderung für deutsche Unternehmen, während hohe Lohnkosten und Fehlzeiten die Situation weiter verschärfen.

-- Anzeige --

Der Mangel an qualifiziertem Personal bleibt eine der größten Herausforderungen für Unternehmen in Deutschland. Laut einer Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) sind derzeit 84 Prozent der deutschen Betriebe vom Fachkräftemangel betroffen.

„Der Fachkräftemangel bleibt über Branchengrenzen hinweg das am häufigsten genannte Problem“, erklärte IAB-Forscher Michael Oberfichtner. Weitere belastende Faktoren sind laut IAB-Betriebspanel hohe Lohnkosten und hohe Fehlzeiten.

Zukunftssorgen der Betriebe

Zwei von drei Betrieben bezweifeln, dass sie in Zukunft ausreichend qualifizierte Arbeitskräfte gewinnen können. Besonders im Baugewerbe sind diese Sorgen ausgeprägt: Nur ein Viertel der Betriebe rechnet hier nicht mit Problemen.

Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel

Weiterbildungsangebote, Personalentwicklung und eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf werden von etwa der Hälfte der Betriebe als geeignete Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel angesehen.

Industrie besonders betroffen

Ein zu hoher Personalstand wird hingegen von fünf Prozent der insgesamt 15.000 befragten Betriebe erwartet, vor allem in der Industrie. „Durch den schwachen Außenhandel sowie die Energiewende ist das Verarbeitende Gewerbe besonders betroffen“, sagte IAB-Forscherin Ute Leber.

Hohe Lohnkosten belasten Betriebe

Im vergangenen Jahr fühlten sich 55 Prozent der Betriebe durch hohe Lohnkosten belastet - ein Anstieg von zwölf Prozentpunkten im Vergleich zu 2022. Besonders das verarbeitende Gewerbe sowie der Groß- und Einzelhandel beklagen überdurchschnittlich häufig diese Belastung.

Rekrutierungsschwierigkeiten bei Helferjobs

Bei einfachen Tätigkeiten, wie Helferjobs, ist der Mangel an Arbeitskräften weniger ausgeprägt, aber dennoch spürbar. Jeder dritte Betrieb gibt an, bei der Rekrutierung in diesem Segment Schwierigkeiten zu erwarten. Besonders betroffen sind das Gastgewerbe und sonstige Dienstleister, wie Arbeitnehmerüberlassung und Wachdienste, sowie die Landwirtschaft und der Bergbau.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

HASHTAG


#Fachkräftemangel

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.