-- Anzeige --

Änderungen in der Fahrpersonalverordnung (FPersV)

15.07.2013 13:09 Uhr

Am 7. Juni 2013 traten Änderungen der FPersV (Fahrpersonalverordnung), die die Lenk- und Ruhezeiten im Straßenverkehr regelt, in Kraft. Die Regelungen für Handwerker und für Universalpostdienstleister wurden präzisiert. Es erfolge eine Präzisierung und Begrenzung der Freistellung für Milchsammelverkehre auf 100 km. Die Bestimmung zur Bescheinigung über berücksichtigungsfreie Tage wurde neu gefasst (auch der selbstfahrende Unternehmer ist bescheinigungspflichtig)…

-- Anzeige --

Die Änderungen in der Fahrpersonalverordnung, die am 7. Juni 2013 in Kraft traten, hier im Überblick:

Zur Handwerkerregelung:

In Nummer 3a wurde klargestellt, dass das Lenken nicht die Haupttätigkeit des Fahrers sein darf, damit die Ausnahmeregel greift. Hier der Wortlaut:

„3a. Fahrzeuge, die zur Beförderung von Gütern, die im Betrieb, dem der Fahrer

angehört, in handwerklicher Fertigung oder Kleinserie hergestellt wurden oder

deren Reparatur im Betrieb vorgesehen ist oder durchgeführt wurde, verwendet

werden, soweit das Lenken des Fahrzeugs nicht die Haupttätigkeit des Fahrers

darstellt.“

Zum Universalpostdienstleister:

In der neu formulierten  Nummer 4 Buchstabe a) wird der Begriff des Universalpostdienstleisters präzisiert. Anbei der neue Wortlaut:

  „a) von Postdienstleistern, die Universaldienstleistungen im Sinne des § 1 Absatz 1 der   

 Post-Universaldienstleistungsverordnung vom 15. Dezember 1999 (BGBl. I S. 2418), die 

 zuletzt durch Artikel 3 Absatz 26 des Gesetzes vom 7. Juli 2005 (BGBl. I S. 1970) geändert worden ist, in der jeweils geltenden Fassung  erbringen, zum Zwecke der Zustellung von

 Sendungen im Rahmen des Universaldienstes oder…“

  Neue Regelung für Milchtransporte:

Neu gegenüber der bisherigen Fassung ist die Einschränkung „innerhalb eines Umkreises von bis zu 100 Kilometern“.   Damit  fallen  Milchtransporte von großen Molkereien, bei denen laut amtlicher Begründung tägliche Fahrtstrecken von 300 bis 500 Kilometer keine Seltenheit sind, nicht mehr unter die Ausnahmeregelung

Neu: Die Vereinfachung der Bescheinigungsregelung  gemäß § 20 FPersVO seit dem 7. Juni 2013

Die Subsidiarität der Bescheinigungen

Im Grundsatz bleibt es bei der Notwendigkeit von Bescheinigungen für „berücksichtigungsfreie Tage“. Der wesentliche Unterschied zur bisherigen Regelung besteht aber darin, dass Bescheinigungen nicht erforderlich sind, soweit die Zeiten, die Gegenstand der Bescheinigung wären, bereits durch manuelle Nachträge belegt werden, sei es auf der Fahrerkarte, sei es auf Schaublättern oder auf Nachweisen nach § 1 Absatz 6 FPersV (s. § 20 Abätze 2 a und 2 b).

Mit diesen wesentlichen Einschränkungen der Bescheinigungspflichten hat der Verordnungsgeber nunmehr nachvollzogen, was bereits in der Leitlinie Nr. 5 der EU-Kommission bzw. in der amtlichen Verlautbarung der für Sozialvorschriften zuständigen Behörden des Bundes und der Länder festgestellt worden war, nämlich die nur subsidiäre Geltung der Bescheinigungsregelung.

Der Unternehmer hat dafür Sorge zu tragen, dass der Fahrer, wenn er sich für manuelle Nachträge entscheidet, diese vor Fahrtantritt vornimmt. Neu ist, dass für selbstfahrende Unternehmer grundsätzlich dieselbe Regel gilt wie für Fahrer in Arbeitsverhältnissen. Dies bedeutet, dass selbstfahrende Unternehmer sich selbst eine Freibescheinigung ausstellen müssen bzw. von dieser Verpflichtung ebenso befreit sind, wenn sie die fehlenden Zeiten per manuellen Nachtrag nachweisen.

Bescheinigung als Telefax oder digitalisierte Kopie
Bescheinigungen als Telefax oder digitalisierte Kopie konnten bisher schon auf Grund der „Leitlinie Nr. 4“ der EU-Kommission anerkannt werden. Dies kommt nunmehr auch in der deutschen Regelung zum Ausdruck (§ 1 Absatz 2 FPersV).

 

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.