-- Anzeige --

Ecotransit verbessern und unterstützen

22.07.2010 10:54 Uhr

-- Anzeige --

Es ist richtig zu betonen, dass der LKW nicht in jedem Transportfall klimaschädlicher ist als die Bahn. Auch ist der Abstand zwischen Bahn und LKW in Sachen CO2-Emissionen manchmal nicht so groß wie weitläufig angenommen. Hier hat der Verband der Automobilindustrie (VDA) mit der Veröffentlichung seiner Studie der Branche einen wichtigen Dienst erwiesen. Jedoch mit veralteten Zahlen den Ecotransit-Rechner öffentlich zu diskreditieren, ist nicht zielführend. Der vom IFEU und Öko-Institut entwickelte und von der Deutschen Bahn maßgeblich unterstützte CO2-Rechner ist weltweit ein einmaliges Werkzeug zur Berechnung der Treibhausgasemissionen in der Logistik, auf das die gesamte deutsche Wirtschaft stolz sein kann. Sicherlich sind Verbesserungen notwendig.

Dringend ermöglicht werden muss die wahlweise Eingabe von Dieselverbrauch und Transportentfernung. Diese Werte kann jeder Fuhrparkbetreiber genau ermitteln, was zu deutlich realistischeren Vergleichswerten zwischen Bahn und LKW führt. Damit erübrigt sich auch die Diskussion, wie gut die HBEFA-Werte sind. Auch das von PE und VDA kritisierte Thema der Zuglängen und Leerfahrtenanteile ist unbedingt zu überarbeiten. Hier müssen dem Nutzer mehr Informationen zur Verfügung gestellt werden, welche Dateneingaben bei welchen Transportfällen zu tätigen sind und woher er genauere Informationen für die von ihm genutzten Bahnverkehre erhalten kann. Aber Nutzfahrzeugindustrie und Logistikdienstleister sind auch aufgerufen, den Ecotransit zu unterstützen und mit weiterzuentwickeln. Denn dadurch könnte sich ein brauchbarer, in Deutschland entwickelter Standard für die CO2-Berechnung in Europa und der Welt etablieren. Ein Vorteil für jedes global agierende deutsche Logistikunternehmen und eine gute Orientierung für jeden deutschen Mittelständler.

Andre Kranke, stellvertretender Chefredakteur

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.