-- Anzeige --

Zukunftskongress Logistik: KI, Nachhaltigkeit und Resilienz im Fokus

09.09.2025 13:55 Uhr | Lesezeit: 3 min
Auf dem Zukunftskongress Logistik: v.l.: Moderatorin Anja Seemann und die Institutsleitung des Fraunhofer IML: Prof. Alice Kirchheim, Prof. Michael Henke und Prof. Uwe Clausen
Auf dem Zukunftskongress Logistik, v.l.: Moderatorin Anja Seemann und die Institutsleitung des Fraunhofer IML: Prof. Alice Kirchheim, Prof. Michael Henke und Prof. Uwe Clausen
© Foto: Mareike Haus/VerkehrsRundschau

Beim Zukunftskongress Logistik 2025 in Dortmund diskutieren Fachleute aus Forschung und Praxis über den Einsatz von KI in der Verkehrslogistik und deren Potenzial zur Prozessvereinfachung.

-- Anzeige --

Am 9. und 10. September 2025 findet in Dortmund der 43. Zukunftskongress Logistik statt. Die Veranstaltung, organisiert vom Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML und dem Digital Hub Logistics, bringt über 350 Teilnehmende aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen. Im Mittelpunkt stehen die Themen Künstliche Intelligenz (KI), Resilienz und Nachhaltigkeit – mit besonderem Fokus auf deren Bedeutung für die Verkehrs- und Transportlogistik.

KI als Werkzeug zur Vereinfachung logistischer Prozesse

Unter dem Motto „Mit KI-basierter Logistik die Einfachheit zurückerobern“ eröffnete Prof. Alice Kirchheim (Fraunhofer IML) am heutigen Dienstag, den 9. September, den Kongress mit einem Überblick über aktuelle Forschungsansätze. Sie betonte: „Es ist für uns alle die Zeit gekommen, die Potenziale der generativen KI gemeinsam zu heben.“ In anschließenden Impulsvorträgen stellten Vertreter aus der Industrie – darunter Franz Mathi (Knapp), Dr. Kerstin Höfle (Körber Supply Chain) und Jakub Piotrowski (Duvenbeck Unternehmensgruppe) – ihre Perspektiven auf KI-gestützte Systeme vor. Diskutiert wurden unter anderem adaptive Logistiklösungen und die Frage, wie Unternehmen KI effizient in bestehende Prozesse integrieren können.

Diskutierten das Potenzial von KI in der Verkehrslogistik (v.l.): Martin Friedrich (Fraunhofer IML), Roland Rüdinger, Moderatorin Anja Seemann, Thomas Pentza  (IT-Leiter Geis Group), Prof. Uwe Clausen (Fraunhofer IML)
Diskutierten das Potenzial von KI in der Verkehrslogistik (v.l.): Martin Friedrich (Fraunhofer IML), Roland Rüdinger, Moderatorin Anja Seemann, Thomas Pentza  (IT-Leiter Geis Group), Prof. Uwe Clausen (Fraunhofer IML)
© Foto: Mareike Haus/VerkehrsRundschau

Verkehrslogistik im Wandel: KI-Anwendungen für KMU

Ein Schwerpunkt des ersten Tages lag auf der Verkehrslogistik. Die Plattform „Omnistics“ wurde vorgestellt, die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) den Zugang zu KI-basierten Tools erleichtern soll. Prof. Uwe Clausen (Fraunhofer IML) erklärte: „Gerade für Unternehmen, die täglich mit komplexen Lieferketten und knappen Margen umgehen, ist KI ein wesentlicher Hebel, um Prozesse zu verschlanken und den eigenen Betrieb zukunftssicher aufzustellen. Wer jetzt die Weichen stellt, wird langfristig von genaueren Prognosen, geringerem Aufwand und höheren Kundenzufriedenheitsraten profitieren – und sich damit in einem stark umkämpften Markt behaupten.“ In einer anschließenden Diskussionsrunde sprachen Roland Rüdinger (Rüdinger Spedition), Thomas Pentza (Geis Gruppe), und Martin Friedrich (Fraunhofer IML) über konkrete Einsatzszenarien von KI in der Logistik.

Hintergrund

Am morgigen 10. September werden die Themen in vier parallelen Sessions vertieft. Neben KI steht auch Resilienz, Nachhaltigkeit und kooperative Forschung im Fokus. 

Der Zukunftskongress Logistik – Dortmunder Gespräche gilt seit über 40 Jahren als etablierte Plattform für den Dialog zwischen Forschung und Praxis. Ziel ist es, aktuelle Entwicklungen in der Logistik zu diskutieren und interdisziplinäre Lösungsansätze zu fördern.

-- Anzeige --

Lenk- und Ruhezeiten im VR-Blog thematisiert

In unserem VR-Blog für Lenk- und Ruhezeiten beschäftigt sich Olaf Horwarth, Mitglied im Tachographenforum der EU-Kommission, mit Fragestellungen und Rechtsangelegenheiten rund um die wichtigen Richtlinien der Lenk- und Ruhezeiten im Straßengüterverkehr. Der Zugang zu unseren Blogs ist für Abonnenten kostenfrei. Ein unverbindliches, zwei-monatiges Kennlern-Abo können Sie gerne hier abschließen. 

Ihre Fragen und Anregungen können Sie gerne an leru@tecvia.com oder direkt an unsere Rechtsredakteurin Marie Christin Wiens schicken.


HASHTAG


#Künstliche Intelligenz

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.