-- Anzeige --

Volvo Trucks: Kohlendioxidfreie Fahrzeugproduktion

04.10.2007 10:11 Uhr
Volvo Trucks: Kohlendioxidfreie Fahrzeugproduktion
Das Gebäude für die neue Biomasse-Anlage besteht aus natürlichen und erneuerbaren Materialen wie Glas und Holz (Bild: Volvo Trucks)

Nach der Umstellung auf alternative Energiequellen produziert Volvo in Gent als erstes Fahrzeugwerk weltweit kohlendioxidfrei

-- Anzeige --

Gent/Belgien. Das Werk von Volvo Trucks in Gent produziert als erstes Fahrzeugwerk der Welt kohlendioxidfrei. Auf dem Werksgelände sind laut Unternehmensangaben drei Windkraftwerke errichtet worden. Diese decken die Hälfte des Stromverbrauchs ab. Den Rest bezieht Volvo Trucks aus alternativen Energiequellen, die der belgische Versorger Electrabel liefert. 70 Prozent der Heizenergie werden von einer neuen Biomasseanlage bezogen. Diese wird mit Pellets betrieben, und die für den Verbrennungsprozess benötigte Energie stammt von auf dem Dach montierten Solarzellen. Die verbleibenden 30 Prozent werden von einem gasbefeuerten Kessel geliefert, welcher auf Biokraftstoff umgestellt wurde. Gemäß den EU-Vorgaben, die Kohlendioxidemission bis zum Jahr 2020 um 20 Prozent zu reduzieren, entwickelte Volvo Trucks im Jahr 2005 die Idee für das Projekt. “Tatsächlich begann alles mit einem inoffiziellen Wettbewerb zwischen unseren Werken in Umeå und Tuve in Schweden sowie Gent in Belgien”, sagt Lars Mårtensson, Umweltdirektor von Volvo Trucks. Das Werk in Gent, welches das größte in Europa ist, hätte es als erstes geschafft, vollständig kohlendioxidfrei zu produzieren. Zu Beginn des Projekts hätte das Unternehmen damit gerechnet, dass die Produktionskosten steigen werden. Doch laut Volvo Trucks ist absehbar, dass durch die Umstellung langfristig Geld gespart wird. Volvo Trucks wolle in Zukunft den Energieverbrauch pro produzierten LKW halbieren. Bereits nächstes Jahr werde mit einer Reduktion von 25 Prozent gerechnet. Zudem sei das Ziel, bis 2010 doppelt soviel kohlendioxidfreie Energie im gesamten Unternehmen zu verwenden. “Wir sind uns der Umweltprobleme der heutigen Welt vollends bewusst und wir arbeiten an der Reduzierung der Kohlendioxidemissionen unserer Werke und Fahrzeuge", erklärt Claes Nilsson, Präsident der Europe Division von Volvo Trucks. “Wie unsere Erfahrungen gezeigt haben, lässt sich die Umstellung eines Werkes in zwei Jahren umsetzen.” Das Werk in Gent produziert jährlich 40.000 LKW. (szs)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.