Die zunehmende Digitalisierung im Schwerlastverkehr zeigt sich auch in der Fahrzeugvernetzung: Volvo Trucks gibt an, dass mittlerweile über eine Million seiner Lkw weltweit vernetzt sind. Die Fahrzeuge sind in der Lage, Daten zu Betriebszustand, Wartungsbedarf und Fahrverhalten zu übermitteln und so die Steuerung von Flotten zu unterstützen.
„Mit vernetzten Services können wir unsere Kund:innen und die Fahrenden auf vielfältige Weise unterstützen – die Einsatzzeit optimieren, den Energieverbrauch senken und den gesamten Lkw-Betrieb effizienter und sicherer machen. Es ist großartig, dass wir nun eine Million vernetzte Volvo Trucks auf der Straße haben“, sagt Jan Hjelmgren, SVP Product Management Volvo Trucks.
Digitale Services: Fokus auf Wartung und Betriebseffizienz
Die digitalen Angebote von Volvo Trucks lassen sich in zwei Hauptbereiche gliedern: Betriebszeit und Produktivität. Im Bereich Betriebszeit ermöglichen die Systeme eine Fernüberwachung technischer Komponenten, frühzeitige Fehlererkennung und eine bedarfsgerechte Wartungsplanung. Auch Software-Updates können über Funkverbindung durchgeführt werden, was Werkstattaufenthalte reduziert. Produktivitätsbezogene Services unterstützen die Planung und Steuerung von Transportprozessen. Dazu gehören Flottenmanagementlösungen, Fahrassistenzsysteme sowie Funktionen zur Verbesserung von Kraftstoffverbrauch und Sicherheit.
„Ein Lkw ist ein Arbeitswerkzeug für Transportunternehmen und muss auf der Straße bleiben, um Wert zu schaffen. Unsere Services können hier entscheidend beitragen. Langfristig unterstützt das auch das Funktionieren unserer gesamten Gesellschaft“, so Hjelmgren.
Datenbasierte Entwicklung und Analyse
Die aus den Fahrzeugen gewonnenen Daten werden auch für die Produktentwicklung genutzt. Durch die Analyse großer Datenmengen lassen sich Muster erkennen, die Rückschlüsse auf Fahrzeugnutzung und technische Anforderungen ermöglichen. Dies beschleunigt Entwicklungsprozesse und unterstützt die Einführung neuer Funktionen.
„Konnektivität ist ein sehr wichtiger Teil der Transformation dieser Branche. Mithilfe fortschrittlicher Analysemethoden und KI können wir große Datenmengen auswerten und die Ergebnisse in unsere Produktentwicklung einfließen lassen. So können wir neue Produkte und Services entwickeln, die unseren Kundinnen und Kunden zugutekommen und den Transport produktiver, nachhaltiger und sicherer machen“, erklärt Hjelmgren.
Die zentrale Plattform für die digitalen Services heißt Volvo Connect. Sie bietet eine Übersicht über Fahrzeugdaten, Wartungsstatus und Flottenaktivitäten und dient als Schnittstelle zwischen Fahrzeug und Betreiber.
Ein Video zu dem neuen „I-Roll with Motor-Stop-Start“-System von Volvo Trucks finden Sie hier.