Intensiv im Volvo FH getestet: Die neue Motorabschaltung von Volvo Trucks

02.09.2025 10:54 Uhr | Lesezeit: 1 min
Ein Volvo FH Aero I-Save fährt bei bedecktem Himmel und schummerigen Lichtverhältnissen auf einer Straße durch die Landschaft, von vorne aufgenommen, zu sehen ist eine buschbestandene Böschung und im Hintergrund eine Brücke
Unter anderem im Volvo FH Aero I-Save wird die neue Motorabschaltung I-Roll with Motor-Stop-Start ab sofort inkludiert sein (Beispielbild)
© Foto: VerkehrsRundschau/Erwin Fleischmann

Mit „I-Roll with Motor-Stop-Start“ bringen die Schweden als erster europäischer Lkw-Hersteller ein System in den Volvo FH, das den Motor in Schubphasen komplett abstellt. Das senkt den Diesel-Verbrauch. Ein Video zeigt mehr.

Mit dem neuen „I-Roll with Motor-Stop-Start“-System bringt Volvo Trucks als erster europäischer Lkw-Hersteller eine innovative Spritspar-Technologie auf den Markt, die den Dieselmotor auch während der Fahrt komplett abschaltet. Das neue System ist ab sofort im I-Save-Paket für den Volvo FH enthalten.

Unterschiede zum Eco-Roll-Modus

Konkret geschieht das Abschalten des Motors in Schubphasen, in denen bislang der Freilaufmodus (Ecoroll) zum Einsatz kam. Das ist zum Beispiel bei Gefällen oder in Rollphasen der Fall. Den bekannten Eco-Roll-Modus haben verschiedene Lkw-Hersteller im Angebot. Bei dieser Technik wird der Motor in den Leerlauf geschaltet und spart so Kraftstoff ein.

Neue Motorabschaltung von Volvo: Spürbar weniger Diesel-Verbrauch

Im Ecoroll-Modus verbraucht der Motor aber noch bis zu 1,5 Liter Diesel pro Stunde im Leerlauf. Diese fallen beim „I-Roll with Motor-Stop-Start“ nun komplett weg, weil der Motor komplett abgestellt wird.

Dabei ist die Abschaltung nur auf dem Drehzahlmesser sichtbar. Weder Vibrationen oder eine Veränderung der Geräuschkulisse deuten darauf hin. Auch das Wiederzuschalten des Antriebs ist nicht spürbar und wird von keinerlei Vibrationen begleitet. Dafür nimmt Volvo Trucks die Kupplung zur Hilfe.

„Wenn man´s nicht weiß, dann merkt man´s nicht“, sagt Tester Jan Burgdorf im Kurzvideo. Er ist Ressortleiter Test+Technik bei Tecvia Media und testet als unser Technik-Experte in der Redaktion verschiedene Nutzfahrzeuge. Über die Tests berichtet er zum Beispiel in den Magazinen VerkehrsRundschau und Trucker.

Hier das Kurzvideo ansehen!

Volvo Trucks im Test

Die Technik im Testfahrzeug

Unser Technik-Experte hat die Innovation als Teil des Eco-Programms im Volvo FH Aero I-Save im Rahmen eines Supertests genauer unter die Lupe genommen. Das Video geht genauer auf die Verbrauchswerte auf der Teststrecke ein und zeigt die Funktionsweise.

Das Testfahrzeug hat:

  • eine 4x2-Achskonfiguration und ein Globetrotter-Fahrerhaus,
  • einen D13T420A-Sechszylinder-Motor
  • mit 12,8 Litern Hubraum
  • Es erreicht 420 PS und
  • ein maximales Drehmoment von 2400 Nm.

Das Fahrzeug hat den Green Truck Award 2025 gewonnen. Aerodynamische Anpassungen und das I-Shift-Getriebe mit zwölf Gängen helfen außerdem, die Effizienz zu verbessern und Kraftstoff zu sparen. Wer mehr dazu erfahren will, sollte sich das Lang-Video anschauen, dort wird neben der Motorabschaltung das Fahrzeug mit seiner Technik genauer vorgestellt.

Hier das ausführliche Testvideo ansehen!

Intensiv getestet: Die neue Motorabschaltung von Volvo Trucks


Einblick in die Testergebnisse

Jeder Supertest der Redaktion findet auf einer 343 Kilometer langen Teststrecke statt. Bei der Testfahrt des Volvo FH Aero I-Save über knapp vier Stunden hatte der Motor mit „I-Roll with Motor-Stop-Start“ über 70 Minuten Pause.

Ein moderner Lkw-Reihensechser verbraucht im Leerlauf knapp 1,7 Liter Sprit pro Stunde. Damit kommt man auf eine Ersparnis von bis zu zwei Litern Diesel auf der Testrunde allein durch dieses System.

Für vergleichbare Testwerte: Referenz-Lkw fährt immer mit

Jeder Supertest der Redaktion wird von unserem 38 Tonnen schweren Referenz-Zug, einem Volvo FH 460 I-Save mit Schmitz-Cargobull-Trailer begleitet. Mit dem diesem Fahrzeug haben die Test-Fahrer unter guten Bedingungen Verbrauchswerte erfahren. Wenn sich diese im Referenztruck bei dem aktuellen Test ändern, ergibt sich daraus, dass der Testtruck andere Bedingungen hatte.

Über das Verhältnis der Veränderung kann unsere Redaktion die Werte der Test-Lkw auf eine einheitliche Basis beziehen. Vorteil: Unsere Daten sind vergleichbar. Wir finden es unseriös, Werte zu vergleichen, die ohne Referenz unter wechselnden Bedingungen erfahren wurden. Den Test mit Referenz-Lkw gibt es in der Fachpresse nur bei uns und er wird auch von der Industrie praktiziert.



Mehr Informationen zu Volvo FH:

Mehr Tests für Abonnenten auf VRplus

Exklusive Testberichte und Einblicke in neue Technologien bekommen Abonnenten der VerkehrsRundschau über  Heftartikel und digital über den Zugang auf VRplus. Hier ein Kennenlern-Abo abschließen!


Mit dem VerkehrsRundschau-Newsletter immer auf dem neuesten Stand

Von Montag bis Freitag bekommen Sie unser Mittags-Update mit aktuellen Nachrichten aus der Transport- und Logistikbranche kostenfrei in Ihr E-Mail-Postfach. Zusätzlich bekommen Sie immer samstags digitale VR-Post mit den Wochen-Highlights. Den VR-Newsletter können Sie hier gratis abonnieren.

Sie haben ein Sie haben Fragen, Anregungen oder ein konkretes Anliegen? Dann schreiben Sie uns gerne an das VerkehrsRundschau-Postfach unter verkehrsrundschau@tecvia.com


HASHTAG


#Volvo Trucks

MEISTGELESEN


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.