-- Anzeige --

Volvo stellt Hybridantrieb für schwere LKW vor

26.03.2007 13:25 Uhr
Volvo_gross
Zum Anfahren greift der Volvo-Testtruck auf einen Elektromotor zurück (Volvo Truck)
© Foto: Volvo

Testversuch in Schweden: Zwei Hybrid-Fahrzeuge sollen Elektromotoren bei schweren Lastern erproben

-- Anzeige --

Göteborg/Schweden. Angesichts der aktuellen Klimaschutzdebatte treibt Volvo die Entwicklung eines Hybridantriebs für schwere Nutzfahrzeuge voran. In Schweden wurde dazu vom schwedischen Nutzfahrzeughersteller ein Pilotprojekt mit zwei LKW gestartet, die sowohl von einem Elektro- wie auch einem herkömmlichen Dieselmotor angetrieben werden. Im Vergleich zu LKW mit einem konventionellen Dieselmotor könnten die mit einem Hybridantrieb ausgerüsteten Trucks nach Angaben von Volvo den Kraftstoffverbrauch und somit auch den Ausstoß von Treibhausgasen um bis zu einem Drittel senken. Eine breite Einführung solcher LKW würde demnach für die Transportbranche eine deutliche Reduzierung der Umweltbelastung und geringere Treibstoffkosten mit sich bringen. „Die derzeitigen Tests bereiten den Weg für eine künftige Serienfertigung, und es ist unser Ziel, Fahrzeuge mit Hybridantrieb innerhalb der nächsten Jahre in unser Produktangebot aufzunehmen", sagte Staffan Jufors, Chef von Volvo Trucks. Die schwedische Energiebehörde hat Volvo Mittel für ein Projekt bewilligt, das die Entwicklung und Erprobung der Hybridtechnologie mit zwei Fahrzeugen in Schweden umfasst. Voraussichtlich können diese innerhalb eines Jahres in Betrieb genommen werden. Das Ziel des Projektes sei es, Kraftstoffeinsparungen von bis zu 30 Prozent zu erzielen. Bei der Hybridlösung von Volvo werden die jeweiligen Vorteile von Elektro- und Dieselmotor miteinander kombiniert. Der Elektromotor kommt zunächst beim Anfahren sowie zur Beschleunigung auf etwa 20 Kilometer pro Stunde zum Einsatz. Bei höheren Geschwindigkeiten übernimmt der Dieselmotor den Antrieb und lädt gleichzeitig die Batterien für den Elektromotor wieder auf. Beim Bremsen dient die anfallende Bremsenergie ebenfalls dem Laden der Batterien. Der elektrische Antrieb wird zudem bei stehendem Fahrzeug, bei langsamer Fahrt, wie beispielsweise in Verkehrsstaus, und während des Be- und Entladens genutzt. (sb)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.