Salzburg. Die zum Thiel-Konzern gehörende Spedition Quehenberger setzt mit mobiler Datenerfassung neue Maßstäbe in der Reifenlogistik. Alle LKW-Fahrer des österreichischen Reifenlogistik-Standortes Traiskirchen (Niederösterreich) wurden mit mobilen Datenerfassungsgeräten ausgestattet. Damit ist eine Sendungsverfolgung bis zur Ablieferung nahezu in Echtzeit möglich. Neben der Zustellzeit wird auch die digitale Unterschrift des Empfängers dokumentiert. Was beim Pakettransport längst zum Standard zählt, ist in der Reifenlogistik ein Novum. „Auch die Disposition profitiert von den mobilen Geräten“, erklärt Thomas Eisen, Managing Director Consumer Goods im Thiel-Geschäftsfeld Solutions. Die Disponenten buchen die Routen der LKW mit allen Ent- und Beladestationen sowie den Sendungsdaten direkt auf diese Geräte. Die Online-Quittungen sieht Quehenberger als wichtigen Schritt zur papierlosen Spedition. Das Reifendistributionszentrum von Quehenberger ist Marktführer in Österreich. Im Durchschnitt werden rund 13.000 Reifen zugestellt, in Spitzenzeiten bis zu 25.000 Reifen pro Tag. Als nächster Schritt ist die Ausweitung der mobilen Datenerfassung auf Deutschland und Osteuropa geplant. (rv)
Transparente Reifenlogistik bei Quehenberger
Die Spedition hat ihre LKW-Flotte mit mobilen Datenerfassungsgeräten aufgerüstet