Tachofresh, Spezialist für Tacho-Reporting, stellt auf der transport logistic (2. bis 5. Mai 2025) neue Funktionen seines Tracking-Moduls „Live“ in den Messefokus. Dieses enthält neben minutenaktuellen Fahrerbudgetwerten und einer Routendarstellung der gefahrenen Strecken neuerdings optional auch eine Start-Stopp-Auswertung und ein Geofencing. Damit will das Berliner Unternehmen nicht nur Betreibern von Lkw-Flotten einfache Telematikfeatures bieten, sondern auch für die ab 2026 Tachografen-pflichtig werdenden leichten Nutzfahrzeuge im internationalen Verkehr. „Nicht jedes Güterkraftverkehrsunternehmen benötigt ein vergleichsweise teures, elaboriertes Telematiksystem. Genau für diese Kunden war und ist es wichtig, die Tachofresh-Lösung kontinuierlich zu erweitern“, erklärt Geschäftsführerin Susanne Kirsch.
Mehrsprachige Erklärvideos
Rechtzeitig zur Messe startet Tachofresh zudem KI-gestützte, mehrsprachige Erklärvideos, die in die eigene Anwendung integriert sind. In den Sprachen Deutsch, Englisch, Französisch und Niederländisch finden Nutzer dort Infos zum Login, Dashboard und zum Aufrufen der Verstoß-Auswertung. „Gerade wenn künftig mit den sogenannten leichten Nutzfahrzeugen bis 3,5t völlig neue Nutzergruppen von der Tachografen-Pflicht erfasst werden, und eine große Anzahl neuer Fahrer an das Thema herangeführt werden müssen, sind einfache, mehrsprachige Erklärvideos ein wichtiges Hilfsmittel,“ sagt Falko Schmalenberg, CTO und Geschäftsführer bei Tachofresh. Weitere Sprachen sollen sukzessive folgen.
Tachofresh ist auf der transport logistic in München in Halle B4, Stand 319/418 (Gemeinschaftsstand der Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg) zu finden.
Mehr zum Thema Tachograf
VR-Abonnenten erfahren in der Marktübersicht Tachosoftware, welche Lösungen welche Features bieten.