-- Anzeige --

Schiene besonders von Konjunktureintrübung betroffen

31.08.2012 12:07 Uhr
Geht es nach den von Progtrans/ZEW befragten Unternehmen, muss sich das Verkehrsgewerbe auf ein schwieriges zweites Halbjahr 2012 einstellen

Das Transportmarktbarometer von Progtrans/ZEW: Die Entwicklung der Transportmengen bei den Verkehrsträgern wird zurückhaltend und sogar rückläufig eingeschätzt.

-- Anzeige --

Basel/Mannheim. Das zweite Halbjahr 2012 wird vom Güterverkehrsgewerbe zunehmend skeptisch eingeschätzt. Das geht aus den neuesten Zahlen des Transportmarktbarometers hervor, das gemeinsam von Progtrans und ZEW (Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung) erhoben wird.

Beim Transportmarktbarometer werden jedes Quartal 250 Unternehmensvertreter der Transport- und verladenden Wirtschaft nach ihren kurzfristigen Prognosen (sechs Monate) zum Aufkommen und zu den Frachtraten befragt. Hinsichtlich der künftigen Auftragslage zeigen sich die Befragten skeptisch. Von der Tendenz her wird überwiegend mit stagnierenden, teilweise auch rückläufigen Mengen gerechnet. So liegt der Stimmungsindex für den nationalen Straßengüterverkehr mit 51,2 Punkten (Nahverkehr) beziehungsweise 50,5 Punkten (Fernverkehr) nur knapp im positiven Bereich, der bei 50 Punkte beginnt. Beide Indices haben um mehr als fünf Punkte verloren. Am besten wird die kommende Auftragslage noch bei den Kurier-, Express- und Paketdiensten (Kep) eingeschätzt. Mit 58,9 Punkten für Deutschland liegt der Stimmungsindex deutlich im positiven Bereich. Auch für Westeuropa (56,5 Punkte) und Osteuropa (55,7 Punkte) wird die kritische 50-Punkte-Marke übertroffen.

Im Schienengüterverkehr wie auch im Kombinierten Verkehr (KV) zeigen sich die Befragten hingegen skeptisch. So rechnen in Deutschland und Westeuropa nur noch 15 Prozent mit leicht steigenden Mengen. Die große Mehrheit erwartet keine Veränderungen, und mehr als 30 Prozent geht von einem sinkenden Aufkommen aus. „Die Stimmung unserer Experten ist hier aktuell so gedrückt wie seit Mitte 2009 nicht mehr“, heißt es dazu in der Analyse von Progtrans/ZEW.

Frachtraten sollen im zweiten Halbjahr steigen

Kleiner Lichtblick für die Unternehmer der Transportwirtschaft: Trotz der gedämpften Mengenentwicklung wird weiterhin mit steigenden Preisen gerechnet. So rechnen im Straßengüterverkehr national wie auch international deutlich mehr als 30 Prozent der Befragten mit einer Verteuerung des Frachtraums. Von sinkenden Entgelten gehen hingegen nur zwischen 7 Prozent (Nahverkehr national) und 16,2 Prozent (Westeuropa) aus. Auch bei den anderen Verkehrsträgern überwiegt die Zahl derjenigen, die mit höheren Frachtraten rechnen, im Vergleich zu denjenigen, die von einer Preisreduzierung ausgehen. (cd) 

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.