-- Anzeige --

Satellitennavigationssystem Galileo wird billiger

22.05.2007 17:17 Uhr

Das EU-Satellitenprojekt Galileo kann für die europäischen Steuerzahler nach Angaben aus Kreisen der deutschen Ratspräsidentschaft zwei Milliarden Euro billiger werden als bisher geplant.

-- Anzeige --

Berlin. Eine Realisierung des Navigationssystems über die Europäische Raumfahrtagentur ESA und mit Mitteln aus dem EU-Haushalt sei mit Kosten des Systemaufbaus von gut drei Milliarden Euro finanzierbar, hieß es am Dienstag. Gehe alles glatt, könne Galileo wie zuletzt geplant 2011 starten, nach einem ursprünglich angepeilten Beginn 2008. Entscheidungen sollen am 7. Juni 2007 im Verkehrsministerrat und Ende des Monats beim EU-Gipfel fallen. Hinzu kämen für den Betrieb des Projekts über 20 Jahre hinweg rund vier Milliarden Euro. Diesen Teil wiederum könne die Industrie nach entsprechenden Teilausschreibungen übernehmen. Auch die EU-Kommission will das Projekt im globalen Wettbewerb mit den USA, Russland und China retten, nachdem das Konsortium um das Luft- und Raumfahrtunternehmen EADS kürzlich ein EU-Ultimatum hatte ablaufen lassen. Wären die acht Unternehmen aus mehreren EU-Ländern – darunter indirekt auch die Deutsche Telekom – nach dem Modell der öffentlich-privaten Partnerschaft (PPP) zum Zuge gekommen, hätte sich das Projekt um zwei Milliarden Euro verteuert: um 1,5 Milliarden Euro Kapitalkosten und um 500 Millionen durch die von den Unternehmen verlangte Renditegarantie. Eine solche Aufgabentrennung – Aufbau durch die ESA und Betrieb durch die Industrie – würde dem Vorgehen entsprechen, das kürzlich EADS-Chef Thomas Enders verlangt hatte. Es bleiben allerdings die von Experten als gering eingeschätzten Renditeerwartungen. Galileo soll Europa unabhängig vom amerikanischen GPS-System machen und könnte aus deutscher Sicht 2011 starten. Technisch weiterentwickelt könnten Autofahrern und Spediteuren genauere Ortungen geliefert werden als per GPS, auf das sich derzeit die deutsche LKW-Maut stützt. Auch im Wettbewerb um chinesische und russische Pläne für den Bau eigener Satellitensysteme müsse Europa Flagge zeigen, hieß es in deutschen Regierungskreisen. Als Kernprobleme der Zusammenarbeit mit dem – schließlich zerstrittenen – Konsortium hätten sich der Streit um die jeweiligen Fertigungs- und Arbeitsanteile und die Übernahme der Projektrisiken herausgestellt. Die deutsche Präsidentschaft habe bei der Kommission von Anfang an auf Transparenz gedrungen, die auch Alternativen zum ausschließlichen Engagement durch das Konsortium möglich gemacht habe. Richtig sei auch die Entscheidung, Galileo ausschließlich zivil zu nutzen.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.