-- Anzeige --

SAP plant neue Software und Vermarktungskonzept für den Mittelstand

25.01.2007 15:35 Uhr

Auf ihrer Finanzpressekonferenz hat SAP heute weitere Einzelheiten zu einer neuen Softwarelösung sowie einem entsprechenden Geschäftsmodell für mittelständische Unternehmen dargelegt.

-- Anzeige --

Walldorf. Mit einem neuen Ansatz für den Erwerb, den Einsatz und die Finanzierung von Geschäftssoftware, will der Softwarehersteller weitere Marktsegmente im Mittelstand erschließen. Die Lösung ergänzt das bestehende Softwareportfolio, „Business One“ und „Mysap All-in-one“, und nutzt eine neue serviceorientierte Architektur für Geschäftsanwendungen (enterprise service-oriented architecture, Enterprise SOA). Sie kann sowohl im Hosting-Verfahren als auch On-Demand eingesetzt werden. Das Ziel, so SAP, seien geringere Betriebskosten. SAP investiert zudem in die Entwicklung eines neuen Geschäftsmodells, um bestehende Vermarktungskonzepte zu ergänzen. Laut Henning Kagermann, Vorstandssprecher der SAP, bietet die geplante Mittelstands-lösung zahlreiche Innovationen, die eine schnelle und mit geringen Risiken verbundene Implementierung, hohe Anpassungsfähigkeit sowie eine einfache Bedienung ermöglichen. Die neue Lösung nutze die Vorteile einer service-orientierten Architektur und werde Kunden in einem so genannten „Try-Run-Adapt“-Modell (Ausprobieren, Einsetzen, Anpassen) angeboten. Dazu würden verstärkt Möglichkeiten des Internet- und Telefonvertriebs genutzt. Die Software könne angefangen vom regulären Tagesbetrieb bis hin zu Upgrades komplett von Extern verwaltet werden (Remote Management). Derzeit befinde sich die Lösung in der ersten Markterprobung und SAP werde noch im laufenden Quartal weitere Details zur Produkt-Roadmap sowie ergänzende Einzelheiten bekannt geben. SAP plant die Investition in neue Vertriebsstrategien sowie entsprechende Prozesse und Infrastrukturen, die auf das Volumengeschäft, neue Kundenbeziehungen und ein größeres, diversifiziertes Partnernetz ausgerichtet sind. Die Vermarktung, Organisation und das Multichannel-Konzept für die neue Lösung verantwortet der kürzlich geschaffene globale Geschäftsbereich Mittelstand unter Leitung von Hans-Peter Klaey. „Erste Reaktionen von Analysten, Kunden und Partnern bestärken unsere Einschätzung, dass eine hohe Nachfrage für die neue Lösung existiert. Wir haben jetzt die Gelegenheit, dieses Marktpotenzial mit weiteren Investitionen für SAP zu erschließen“, so Kagermann.

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.