-- Anzeige --

Polen kritisiert schärfere Grenzkontrollen

02.05.2025 08:00 Uhr | Lesezeit: 3 min
Beamte der Bundespolizei sprechen mit dem Fahrer eines Lkw an der Autobahn A15, an der Grenze zwischen Polen und Deutschland
Verschärfte Grenzkontrollen können das Funktionieren des Binnenmarktes der Europäischen Union weiter einschränken
© Foto: Frank Hammerschmidt/dpa/picture alliance

Die Union will mit schärferen Grenzkontrollen einen Rückgang der Migration erreichen. Polen ist besorgt um den täglichen Grenzverkehr und den EU-Binnenmarkt.

-- Anzeige --

Die polnische Botschaft in Berlin hat sich skeptisch über eine Verschärfung der deutschen Grenzkontrollen geäußert, wie sie von CDU-Chef Friedrich Merz und dem designierten CSU-Innenminister Alexander Dobrindt angekündigt wurde. "Die jetzigen Kontrollen an der deutsch-polnischen Grenze sind schon ein Problem für den täglichen Grenzverkehr und das Funktionieren des EU-Binnenmarktes", sagte der Geschäftsträger der Botschaft, Jan Tombinski, dem Nachrichtenmagazin "Politico" (Freitag). Er bezog sich auf bereits geltende Maßnahmen der alten Ampel-Regierung, welche für teils stundenlange Staus auf Straßen von Polen nach Deutschland gesorgt haben. "Wir wünschen daher nicht, dass es zu einer Verschärfung der Grenzkontrollen kommt."

Tombinski, der noch nicht offiziell als Botschafter ernannt ist, aber faktisch als solcher fungiert, fügte hinzu: "Wir stehen natürlich zu unserer Verpflichtung, die europäische Außengrenze - vor allem zu Russland und Belarus - zu schützen, erwarten aber gleichzeitig, dass die Freizügigkeit im europäischen Schengenraum erhalten bleibt." Gefragt, ob Polen Zurückweisungen von Migranten akzeptieren würde, erklärte er, dass Polen zu seinen "Verpflichtungen im Rahmen der EU-Gesetzgebung" stehe, auch zu denen entsprechend dem neuen Gemeinsamen Europäischen Asylsystem (GEAS). 

Gespräche mit europäischen Partnern

Merz hatte angekündigt, die verschärften Kontrollen "vom ersten Tag" der Kanzlerschaft an durchzuführen zu wollen. Sein künftig zuständiger Ressortchef Dobrindt sagte der "Süddeutschen Zeitung" (Freitag): "Es wird sofort Entscheidungen geben." Ziel sei es, auch europäisch mehr zu erreichen. "Ich führe dazu bereits Gespräche mit europäischen Partnern", berichtete der bisherige CSU-Landesgruppenchef. Der designierte Kanzleramtsminister Thorsten Frei (CDU) kündigte im "Spiegel" an, dass zusätzliche Bundespolizisten an die Grenzen geschickt werden. Das sei ein wesentlicher Punkt. "Er wirkt kurzfristig."

Im Koalitionsvertrag haben CDU/CSU und SPD vereinbart: "Wir werden in Abstimmung mit unseren europäischen Nachbarn Zurückweisungen an den gemeinsamen Grenzen auch bei Asylgesuchen vornehmen." Zwischen Union und SPD ungeklärt ist aber, ob "in Abstimmung" bedeutet, eine Zustimmung der Nachbarn einzuholen oder sie lediglich zu konsultieren.

Ferner sagte Frei, die neue Bundesregierung werde sich dafür einsetzen, dass "wir gemeinsam mit unseren europäischen Partnern Asylverfahren auch außerhalb der EU abwickeln können, etwa in Staaten in Afrika, die als sichere Drittländer eingestuft sind".

-- Anzeige --
-- Anzeige --

Kennen Sie schon unseren VerkehrsRundschau Newsletter-Service?

Immer Werktags bekommen Sie aktuelle Nachrichten aus der Transport- und Logistikbranche kostenfrei in Ihr E-Mail-Postfach. Den VR-Newsletter hier gratis abonnieren.


HASHTAG


#Deutschland

-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.