Der Vorstand des Bundesverbandes der Deutschen Binnenschiffahrt (BDB) hat Heinrich Kerstgens, Geschäftsführer von Contargo, zum neuen Vorsitzenden des Fachausschusses "Kombinierter Verkehr" gewählt. Er löst damit Wolfgang Lepak ab, der die Position als Vorsitzender über viele Jahre inne hatte und nun Kerstgens als seinen Nachfolger für diese Position vorgeschlagen hat. Als Mitinitiator des Megahub-Projekts am Niederrhein soll sich Kerstgens im Fachausschuss "Kombinierter Verkehr" besonders der Effizienzsteigerung des Containertransportes per Binnenschiff widmen. Im BDB-Fachausschuss "Kombinierter Verkehr" sind neben der Contargo auch die Imperial Reederei, Neska, die Deutsche Binnenreederei, Haeger & Schmidt International sowie die DTG Deutsche Transportgenossenschaft organisiert. (ab)
Swiss World Cargo, die Frachtsparte der Swiss International Air Lines AG, besetzt einige ihrer Schlüsselpositionen ab November neu. So löst Ashwin Bhat, 41, bisher als Managing Director Transportation Management tätig, Dieter Vranckx als Managing Director Asia, Africa & Middle East ab, der zur Lufthansa Cargo wechselt. Urs Stulz, 57, ehemals Managing Director Europe, übernimmt die neu geschaffene Position als Leiter Central Services, welche die Abteilungen Marketing, Prozesse, Contribution Management und Hub Operations beinhaltet. Seine Nachfolge tritt Lâlin Sabuncuoglu-Janssen, 42, an. Sie war bisher als Director und Head of Europe South & West im Passenger Sales Europe tätig. Jack Lampinski bleibt weiterhin Managing Director The Americas. (ab)
John Pearson, 47, ist neuer Chief Executive Officer (CEO) von DHL Express Europa. Er ist seit 24 Jahren in dem Unternehmen tätig und soll in seiner neuen Position das grenzüberschreitende Expressgeschäft in Europa weiter ausbauen. Pearson leitet weiterhin das Customer Service Executive Committee in der Geschäftsleitung von DHL Express Global. Zuletzt war er als CEO DHL Express Asia Pacific, Eastern Europe, Middle East, & Africa (APEM) tätig. Sein Nachfolger wird hier Roger Crook, der derzeitige CEO DHL Express Americas. (ab)
Stephan Lehnen, 38, ist seit dem 1. September 2010 Key Account Manager Mobilität bei TÜV Rheinland. Lehnen arbeitete als "Leiter Flottenmanagement" in den vergangenen zwei Jahren bei der Ford Handelsorganisation in Köln. Davor war er fünf Jahre bei der renommierten Autovermietung Avis als "European Sales Manager" tätig. Bei TÜV Rheinland wird Lehnen für den Auf- und Ausbau der Betreuung von großen Speditionen, Logistikunternehmen und Fuhrparks verantwortlich sein. (ab)
Thomas Gutbrodt übernimmt ab dem 1. Oktober die Leitung der Bremer Niederlassung der Container-Transport-Dienst GmbH (CTD), einer Tochtergesellschaft der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA). Der 55-Jährige verantwortete zuletzt die Vordisposition bei CTD am Stammsitz Hamburg. Als Leiter der Niederlassung in Bremen folgt Gutbrodt auf Thomas Grohn, der das Unternehmen verlassen hat. (ab)
Der Stiftungsrat der Kühne-Stiftung hat Marc Gottschald, 39, mit Wirkung zum 1. Januar 2011 zum neuen Hauptgeschäftsführer berufen. Gottschald war bisher als Geschäftsführer der Nordmetall-Stiftung in Hamburg tätig. (ab)
Die Bestellung von Herbert Mai als Mitglied des Vorstands des Flughafenbetreibers Fraport wird bis zum 30. September 2012 verlängert. Vor seinem Eintritt in den Vorstand bei Fraport war Mai von 1995 bis 2000 Vorsitzender der ÖTV und darüber hinaus von 1996 an Präsident des Europäischen Gewerkschaftsverbands für den öffentlichen Dienst (EGÖD). (ab)
Jan Rehder, 33, hat für Euro-Leasing/MAN Rental die Regionalleitung Leipzig/Magdeburg übernommen. Er ist gelernter Groß- und Außenhandelskaufmann sowie Betriebswirt (BA) und war in den letzten zehn Jahren bei den ALD Lease Finanz, BDK Bank Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe und AMS Fuhrparkmanagement tätig. (ab)
Ein äußerst seltenes Jubiläum feiert Siegfried Mebus, Geschäftsführer und Prokurist in der Unternehmensgruppe Honold. Er feiert dieses Jahr 60 Jahre Dienstjubiläum in der Honold Logistik Gruppe. 1950 trat er in die Spedition als Lehrling ein. Schon bald nach Abschluss seiner Ausbildung zum Speditionskaufmann wurde er Chef der Buchhaltung und kurz darauf, ausgestattet mit Prokura, wurde ihm die Gesamtleitung des Bereiches "Finanzen" übertragen. Damit wurde er auch Mitglied der Geschäftsführung der gesamten Honold Gruppe. In der weiteren Folge wurde er Geschäftsführer einiger Tochterunternehmer der Firmengruppe. Mit Eintritt in das eigentlich übliche Pensionsalter übergab Mebus zwar die Verantwortung für die Finanzen an seinen jüngeren Nachfolger. Er blieb dem Unternehmen aber weiter auf das verbunden, in dem er neue Verantwortungen im Geschäftsbereich Nachtexpress, der Immobilienentwicklung übernahm und in der Honold Finanzverwaltung bis zum heutigen Tag weiterhin mit Sonderaufgaben betraut wurde. (ab)
Mit Wirkung zum 1. Oktober wird Andreas Götz, 40, Sprecher der Geschäftsführung der Volkswagen Versicherungsdienst GmbH (VVD). Gleichzeitig tritt Wulf-Dieter Hartrampf, 52, neu in die Geschäftsführung des VVD ein. Götz kam 2003 zum Volkswagen Versicherungsdienst, wo er zunächst als Abteilungsleiter die Bereiche Privatkunden und Gewerbeversicherungen verantwortete. Zum 1. Juli 2009 trat der Diplombetriebsökonom dann in die Geschäftsführung ein. Der Jurist Hartrampf war bislang als Geschäftsführer der MAN Versicherungsvermittlungs GmbH tätig. Zwischen 1989 und 2007 bekleidete er verschiedene Positionen bei Dyckerhoff & Widmann Bau. Weiteres Mitglied der Geschäftsführung ist Rainer Blank. (ab)
Hendrik Lehmbrock, Jahrgang 1967, ist ab 1. Oktober Vertriebsleiter der Iveco Magirus AG. Er ist seit 2006 im Unternehmen tätig und war zuletzt Leiter Key Account. (ab)
Professor Michael Waidner wird Mitglied in der Institutsleitung des Fraunhofer-Instituts für Sichere Informationstechnologie SIT. Ab 1. Oktober 2010 übernimmt er die Leitung des eigenständigen Institutsteils Darmstadt während sich die langjährige Institutsleiterin Professor Claudia Eckert ganz dem Ausbau des Institutsteils München widmet. (ab)
Mit Wirkung zum 1. Oktober 2010 hat die Tongji-Universität in Schanghai Dianjun Fang, Leiter des Projektzentrums China am Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML in Dortmund, als Lehrstuhlinhaber des Jungheinrich-Stiftungslehrstuhls am Chinesisch-Deutschen Hochschulkolleg CDHK berufen. Professor Fang, der auch seit 2006 Direktor des Deutsch-Chinesischen Forschungszentrums für Produktionstechnik und Logistik ist, einer gemeinsamen Initiative der chinesischen Akademie der Wissenschaften und der Fraunhofer-Gesellschaft, soll die "Technische Logistik" damit in seinem Geburtsland China weiter vorantreiben. (ab)