Hanspeter Tinner, der im Januar zu
SBB Cargo stiess und im April seine Arbeit als Finanzchef antreten sollte, verlässt das Unternehmen bereits wieder. Er gehe aus persönlichen Gründen, teilte die SBB am Donnerstag mit. Nachfolger von Tinner wird der 53-jährige
Heinz Stübi. Dieser war zuletzt als selbständiger Unternehmensberater tätig. Er wird das Amt am 1. April auf Mandatsbasis für mindestens ein Jahr antreten, wie von SBB Cargo zu erfahren war. Ob Tinners Abgang mit den Restrukturierungsplänen bei SBB Cargo zusammenhänge, war nicht in Erfahrung zu bringen.
Bruno Stehrenberger wird zudem neuer Leiter Betriebsführung der
SBB. Der 41-jährige Stehrenberger war bisher Leiter Produktion Schweiz bei SBB Cargo. Er übernimmt die Funktion von
Bernard Guillelmon, der als neuer Direktor zur BLS wechselt. Die Betriebsführung ist für die operative Abwicklung des Bahnbetriebs auf dem Schienennetz verantwortlich. (hrk)
Olaf Grotheer, 44, hat zum 10. März die Position des Leiters Regionalbereich Süd der
TFG übernommen. Er folgt auf
Tanja Weibrecht, die in Mutterschutz gegangen ist. Zum Gebiet des Regionalbereichs Süd der TFG zählen vor allem Bayern und Württemberg. Seit Januar 1999 arbeitete Grotheer bei Senator Lines, Bremen, in unterschiedlichen Funktionen, seit 2003 als Managing Director Branch Office Germany. (szs)
Der Aufsichtsrat der
BMW AG hat
Ian Robertson, 49, mit sofortiger Wirkung zum Mitglied des Vorstandes der BMW AG für Vertrieb und Marketing berufen. Ian Robertson ist seit Februar 2005 Chairman und Chief Executive Officer von Rolls-Royce Motor Cars, einer Tochtergesellschaft von BMW im britischen Goodwood. Bis zur Bekanntgabe einer Nachfolge wird Ian Robertson die Leitung von Rolls-Royce Motor Cars beibehalten. Zuvor hatte der Aufsichtsrat von BMW dem Wunsch von
Stefan Krause, 45, entsprochen, ihn von seinem Amt als Mitglied des Vorstands für Vertrieb und Marketing freizustellen. Stefan Krause war über zwanzig Jahre bei BMW und hat in dieser Zeit eine Vielzahl von unterschiedlichen internationalen Positionen bekleidet. Mit Ablauf der ordentlichen Hauptversammlung am 8. Mai enden nach Erreichen der vereinbarten Altersgrenze die Amtszeiten von
Arthur L. Kelly und
Hans-Dietrich Winkhaus als Mitglieder des Aufsichtsrats. Ferner hat
Heinz-Joachim Neubürger mit Rücksicht auf seine neue Tätigkeit bei KKR sein Aufsichtsratsmandat zum Ende der Hauptversammlung niedergelegt. Auf Empfehlung des Nominierungsausschusses schlägt der Aufsichtsrat der Hauptversammlung
Renate Köcher, Geschäftsführerin des Instituts für Demoskopie Allensbach,
Reinhard Hüttl, Leiter des Geo Forschungszentrums Potsdam sowie
Karl-Ludwig Kley, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Merck KGaA zur Neuwahl in den Aufsichtsrat vor. Bereits im Februar hat
Konrad Gottinger sein Aufsichtsratmandat als Arbeitnehmervertreter niedergelegt. Aufsichtsrat, Vorstand und Gesamtbetriebsrat schlagen dem Amtsgericht München bis zur nächsten turnusgemäßen Wahl der Ar-beitnehmervertreter
Maria Schmidt, Mitglied des Betriebsrats am Standort Din-golfing, als Nachfolgerin vor. (szs)
TNT Express hat für seinen neu geschaffenen Aufgabenbereich Domestic Network & Operations Quality
Mischa Schaaf, 38, zum Senior General Manager benannt. Der Düsseldorfer startete 1995 seine Karriere beim Expressdienstleister mit einer Ausbildung zum Speditionskaufmann. Über mehrere Stationen kam er nach München, wo er seit Oktober 2003 als Depot Operations Manager tätig war. Zum 1. Januar 2008 wechselte Mischa Schaaf nun als Senior General Manager Domestic Network & Operations Quality in die Troisdorfer Zentrale. In seiner neuen Position berichtet er direkt an Alexander Ferrier, Director Operations von TNT Express. Mischa Schaaf ist mit seinem 16-köpfigen Team verantwortlich für die Steuerung und Planung des innerdeutschen Transport-Netzwerks. (szs)
Peter H. Buckmann, 49, geschäftsführender Gesellschafter der Pegasus-Gruppe, Münster, wurde jetzt als Senator in den
Europäischen Wirtschafssenat (EWS) berufen. Der Europäische Wirtschaftssenat ist ein unabhängiges, überparteiliches Gremium rund dreihundert ausgewählter Unternehmen und Persönlichkeiten der europäischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Die Wirtschaftssenatoren setzen sich für die Verbesserung der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für Unternehmer und Unternehmen ein. (szs)
Stehen Reeslev, 49, übernimmt zum 14. April 2008 die Leitung der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der
A.P. Moller – Maersk Gruppe. Reeslev war zuvor stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Chef des Kommunikationsbereichs bei der Danske Bank. (szs)
Diplom-Ingenieur
Andreas Schumm, 39, ist seit 1. Februar Leiter Vertrieb und Marketing der
TÜV Rheinland Kraftfahrt GmbH. Schumm war bisher als stellvertretender Regionalleiter Mainz/Trier beim TÜV Rheinland Kraftfahrt tätig. (szs)
Zum 15. April 2008 wird
Joachim Kaltmaier, 46, Mitglied der Konzernführung der
Würth-Gruppe. Er übernimmt den Verantwortungsbereich Finanz- und Rechnungswesen. Damit folgt er auf
Roland Hartmann, 47, der das Unternehmen nach 13-jähriger erfolgreicher Tätigkeit zum 30. April 2008 auf eigenen Wunsch verlässt. Joachim Kaltmaier war zuvor in der Funktion als Partner bei der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Ernst & Young tätig. Er ist Wirtschaftsprüfer und Steuerberater und hat die Würth-Gruppe in dieser Funktion seit vielen Jahren begleitet. Er bringt von daher umfangreiche Erfahrung in seinen neuen Verantwortungsbereich mit. Ein weiterer Wechsel: Zum 1. Januar 2009 wird
Peter Zürn, der bisherige Sprecher der Geschäftsleitung von
Adolf Würth, in die Konzernführung der Unternehmensgruppe berufen. Er wird damit dem langjährigen Mitglied dieses Gremiums,
Rolf Bauer, folgen, der in den Ruhestand geht. (szs)
Elena Ramirez Voltaire, 38, ist neue Key Account Managerin im Bereich Travel Agency Chains & Retail bei
ANA. Sie arbeitet seit dem 18. Februar 2008 bei der japanischen Fluggesellschaft und ist verantwortlich für die professionelle Betreuung von Reisebüros und Reisebüroketten in Deutschland. Die 1969 in Deutschland geborene Elena Ramirez Voltaire arbeitet seit 1997 in der Tourismusbranche. Sie begann ihre Arbeit als Reservation Agent bei der spanischen Fluggesellschaft Iberia. Im folgenden Jahr wechselte sie zu Royal Brunei Airlines, wo sie zum Lead Agent Reservation and Ticketing aufstieg, bevor sie im November 2002 Sales Coordinator bei Spanair wurde. Im Juni 2003 kehrte sie wieder zu Royal Brunei Airlines zurück und arbeitete dort bis September 2007 als Inside Sales & Sales Executive. Vor ihrem Wechsel zu ANA arbeitete die Touristikerin als Sales Representative bei Aerolineas Argentina. (szs)
In der ordentlichen Aufsichtsratssitzung der
Österreichischen Post AG wurde
Carl-Gerold Mende zum Vorstand für Paket & Logistik bestellt. Er wird seine Vorstandsfunktion Mitte Juni antreten. Mende wurde für die Dauer von drei Jahren – mit der Option auf Verlängerung um weitere zwei Jahre – als Vorstand der Österreichischen Post bestellt. Mende ist derzeit Mitglied des Bereichsvorstandes Brief der Royal Mail. (sb)
Peter Langer, 53, und
Ferdinand Neuwieser, 45, sind die neuen Männer an der Spitze von
TÜV SÜD Industrie Service. Als Leiter des Geschäftsbereichs und Sprecher der Geschäftsführung von TÜV SÜD Industrie Service folgt Langer auf
Manfred Bayerlein, der in den Vorstand der TÜV SÜD AG wechselte. Neuwieser tritt als Geschäftsführer der TÜV SÜD Industrie Service GmbH an die Stelle von
Udo Heisel, der in Ruhestand ging. Ferdinand Neuwieser ist Diplom-Ingenieur und seit 1988 im Unternehmen: Er leitete zuletzt die Münchner Niederlassung. Peter Langer war zuvor für den Geschäftszweig Process Compression bei der Siemens AG in Duisburg verantwortlich. Das neue Geschäftsführungsteam wird durch die vier Regionalleiter der TÜV SÜD Industrie Service GmbH verstärkt, die in die Geschäftsleitung der Gesellschaft berufen wurden und mit Prokura ausgestattet sind.
Peter Hotka in der Region Bayern,
Hans-Peter Kauth in der Region Baden-Württemberg,
Gerd Stark in der Region Nordost und
Stephan Reis in der Region Nordwest werden die Geschäftsführer bei der Umsetzung ihrer Ziele unterstützen. (szs)
Der Transport- und Logistikkonzern
Panalpina hat
Marco Gadola, 44, zum neuen Chief Financial Officer (CFO) ernannt. Er wird sein Amt im Herbst dieses Jahres antreten und gleichzeitig Mitglied der Konzernleitung von Panalpina werden. Marco Gadola kommt von der Straumann Holding, nachdem er zuvor mehrere Jahre beim Nahrungsmittelkonzern Hero sowie bei der Bauzuliefergruppe Hilti in führenden Positionen tätig war. Sowohl bei Straumann als auch bei Hero war er als Gruppen-CFO tätig und zudem für die Bereiche Produktion, Logistik, Investor Relations und IT zuständig. (szs)
Uwe Bielang, Mitglied der Geschäftsleitung
Kühne + Nagel Deutschland, wurde am 21. Januar 2008 in den
IDS-Beirat gewählt. Hier hat er die Nachfolge von
Ewald Kaiser angetreten, der sich im Dezember 2007 aus der Geschäftsleitung von Kühne + Nagel zurückzog und somit aus dem Beirat des Stückgutnetzes ausschied. Der IDS-Beirat wird alle zwei Jahre von den Gesellschaftern des Stückgutnetzes gewählt. (sb)
Eckhard Cordes, 57, Vorstandschef der Konzerne Metro und Haniel, gibt wegen dieser Doppelfunktion sein Aufsichtsratsmandat bei
Air Berlin ab. Das teilte die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft am Montag in Berlin mit. In das Board of Directors von Air Berlin, die eine Aktiengesellschaft nach britischem Recht (PLC) ist, würden nun der Vorstandsvorsitzender der Trimet Aluminium AG,
Heinz-Peter Schlüter, und der Gesellschafter des Kölner Bankhauses Sal. Oppenheim,
Friedrich Carl Janssen , aufgenommen. In dem Gremium sitzen sowohl Vorständen als auch Aufsichtsräte. Der ehemalige Mercedes-Chef Cordes steht seit November 2007 bei Metro an der Spitze und schon seit 2006 bei dessen Mehrheitseigner Haniel. (dpa)