-- Anzeige --

Personelle Veränderungen in Unternehmen (KW 49)

07.12.2017 09:55 Uhr
Die Personen der Woche

Die wichtigsten Personenmeldungen der vergangenen Wochen aus dem Bereich Transport und Logistik auf einen Blick.

-- Anzeige --

Andy Weber, Chief Operating Officer (COO) und Konzernleitungsmitglied, verlässt zum Ende des Jahres die Panalpina Gruppe, eine weltweite Anbieterin von Supply-Chain-Lösungen. Weber leitete erfolgreich mehrere Turnaround-Projekte und machte das Geschäftsfeld Energy and Project Solutions fit für den Wettbewerb im Markt für Energie- und Investitionsprojekte. Die COO-Position wird nicht ersetzt werden.

Roland Bosch (46) ist seit 1.Dezember 2017 neuer Vorstandsvorsitzender der DB Cargo AG. Er folgt damit auf Jürgen Wilder, der Ende Oktober das Unternehmen einvernehmlich und auf eigenen Wunsch verlassen hat. Bosch ist seit 2010 bei der DB, seit 2013 Vorstand Produktion DB Cargo. Als Vorstandsvorsitzender der DB Cargo ist er für rund 30.000 Mitarbeiter in 16 europäischen Ländern verantwortlich. Sein Hauptaugenmerk soll darauf liegen, das Unternehmen auf wirtschaftlich gesunde Beine zu stellen.

Thomas Purschke (50) ist seit Oktober 2017 Vertriebsleiter für Norwegen, Schweden, Finnland, Dänemark und das Vereinigte Königreich bei Kögel. Damit bildet Kögel auch im Norden Europas die neue regionale Struktur des Konzerns ab. Er berichtet direkt an Massimo Dodoni, Geschäftsführer Vertrieb. Purschke bringt langjährige Erfahrungen aus den Bereichen Neukundenakquise, Kundenbetreuung und Vertriebsunterstützung sowohl im nationalen als auch im internationalen Umfeld mit. Die letzten 17 Jahre war er bei verschiedenen Trailerherstellern in verantwortungsvollen Positionen tätig.

Volker Hansen wird zum 1. Januar 2018 neuer Geschäftsführer der Fleetboard GmbH. Er übernimmt in dieser Funktion auch die Leitung des Bereiches Digital Solutions & Services von Mercedes-Benz Trucks. Die Verantwortung für beide Bereiche trug zuvor Daniela Gerd tom Markotten, die zum 1. November 2017 als Geschäftsführerin zu Moovel wechselte. Hansen ist seit 2014 im Rahmen der Konzernaktivitäten CASE (Connected, Autonomous, Shared & Service und Electric Drive) für die Entwicklung elektrischer Antriebsstränge bei Mercedes-Benz Cars zuständig. Hansen begann seine Karriere bei Daimler im Jahr 1995 in Berlin. Unter anderem leitete er den Bereich Innovation Strategy und Key Account Research and Development bei Mercedes-Benz Cars.

Ab Januar 2018 übernimmt Marco Reichwein die Position des Geschäftsführers bei der Schmitz Cargobull Tochtergesellschaft Schmitz Cargobull Telematics. Reichwein war zuvor in verschiedenen Unternehmen der Fahrzeugbranche als Sales & Marketing Director sowie als Geschäftsführer tätig. Unter anderem war er als Vorsitzender des Management-Boards für Volvo Financial Services für das Service Center South (Frankreich, Spanien und Italien) zuständig. Zuletzt war Reichwein Vorsitzender der Geschäftsführung (CEO) bei Euro-Leasing. Karl-Heinz Neu, bisheriger Geschäftsführer der Schmitz Cargobull Telematics, soll zum 1. Januar 2018 als neuer Geschäftsführer der 100 prozentigen Tochtergesellschaft Kubikx, das neue Geschäftsfeld Digital Business aufbauen.

Allard Castelein (59) wurde für einen Zeitraum von vier Jahren erneut zum Generaldirektor des Hafenbetriebs Rotterdam ernannt. Dies haben die Gemeinde Rotterdam und der niederländische Staat als Anteilseigner des Hafenbetriebs auf Empfehlung des Aufsichtsrats beschlossen. Die erneute Ernennung von Castelein wird zum 1. Januar 2018 wirksam. Er trat am 1. Januar 2014 als Generaldirektor des Hafenbetriebs Rotterdam an. Davor war er 26 Jahre in verschiedenen Positionen bei Shell im In- und Ausland tätig.

Zum 1. Januar 2018 wird Klaus Alberti (55) neuer Geschäftsführer bei Infraserv Logistics. Er wechselt die Funktion mit Jochen Schmidt (48), der künftig die Zentralfunktion Unternehmensentwicklung und Kommunikation bei Infraserv Höchst leitet. Alberti wird gemeinsam mit Thomas Schmidt, der seit 2014 Vorsitzender der Geschäftsführung von Infraserv Logistics ist, die Geschicke der hundertprozentigen Tochtergesellschaft von Infraserv Höchst lenken. Nach verschiedenen Stationen übernahm Alberti 2013 die Leitung der Unternehmensentwicklung von Infraserv Höchst und wurde zeitgleich Mitglied der Geschäftsleitung. Im darauffolgenden Jahr kam die Leitung der Unternehmenskommunikation hinzu. Jochen Schmidt wechselte nach verschiedenen beruflichen Stationen 2001 zu Infraserv Höchst und hatte Leitungsfunktionen bei Facilities, Beschaffung & Supply Management sowie in der Unternehmensplanung inne. 2008 wurde er Geschäftsführer der Infraserv Logistics.

Carsten Taucke (52) hat sich mit Wirkung zum 30. November 2018 aus der Geschäftsführung des Logistikdienstleisters Imperial Logistics International zurückgezogen. Er habe lange überlegt und sich diese Entscheidung nicht leicht gemacht, erläuterte Taucke gegenüber den Führungskräften von Imperial. Er habe jedoch Prioritäten setzen wollen, die nun darin liegen, räumlich näher bei seiner Familie zu sein. An der Auswahl seines Nachfolgers und an der Übergabe seiner Führungsaufgaben an den Nachfolger werde Taucke eng beteiligt sein. Taucke stieg im Jahr 2010 bei Imperial ein, zunächst als Mitglied der Geschäftsführung der damaligen Imperial Reederei. 2011 übernahm er den Vorsitz der Geschäftsführung der Imperial Shipping Holding GmbH und wurde zugleich Mitglied der Geschäftsführung der Imperial Logistics International. Seit dem 1. Januar 2015 ist er Vorsitzender der Geschäftsführung der Imperial Logistics International.

Seit 1. Dezember 2017 ist Andreas Lamping neuer Head of Corporate Legal bei Hellmann Worldwide Logistics. Er arbeitete zuvor knapp zehn Jahre beim Industriedienstleister Bilfinger in Mannheim. Dort besetzte er zuletzt die Funktion des Legal Director M&A Corporate Finance Legal und war konzernweit für gesellschaftsrechtliche und allgemeine juristische Fragestellungen, Mergers & Acquisitions, die jährliche Hauptversammlung sowie für das Thema Fremdfinanzierung verantwortlich. Des Weiteren leitete er konzernweite Umstrukturierungen und etablierte organisatorische Strukturen bei Bilfinger.

Harald Göbel (51) verantwortet ab dem 1. Januar 2018 als COO das operative Geschäft der Viastore Software. Göbel war zuvor rund sieben Jahre lang Mitglied der Geschäftsleitung beim internationalen Softwarehaus Abat, wo er unter anderem für die SAP Business Unit EWM zuständig war. Vorher arbeitete er 16 Jahre bei SAP. Heute ist er zudem Lehrbeauftragter an der Hochschule Heilbronn im Studiengang Technisches Logistik Management. Patrick Eichstädt, der bis dato COO der Viastore Software war, hat das Unternehmen Ende September 2017 verlassen.

Am 2. Oktober 2017 trat Mohamed Boudrahim seine neue Stelle als Head of Sales für Deutschland und Österreich beim Schmierstoffhersteller Petronas Lubricants International (PLI) an. Boudrahim war zuvor bei Feilo Sylvania, einem Anbieter von Lichtlösungen, tätig. Die letzten vier Jahre begleitete er dort die Position des Vertriebsleiters für Süddeutschland.

Zum 22. Juni 2018 wird Tillmann Lukosch (49) in den R+V-Holdingvorstand berufen und als Nachfolger von Peter Weiler (61) die Verantwortung für das Zentralressort Informationssysteme sowie für die digitale Transformation übernehmen. Über die künftige Zuständigkeit für das von Weiler ebenfalls verantwortete Zentralressort Betriebswirtschaft wird noch entschieden. Weiler legt sein Vorstandsmandat an seinem 62. Geburtstag am 21. Juni 2018 auf eigenen Wunsch nieder. Lukosch hat 2007 bei R+V im Bereich Konzernentwicklung begonnen. 2009 wurde er Vorstandsmitglied der R+V Krankenversicherung AG. Seit 2016 ist Lukosch außerdem Mitglied des Vorstandes der R+V-Konzerntochter Condor-Lebensversicherungs-Aktiengesellschaft. Weiler ist seit 2000 im R+V-Holdingvorstand für das Zentralressort Informationssysteme und seit 2002 zusätzlich für das Zentralressort Betriebswirtschaft zuständig.

A.P. Møller-Mærsk hat mit Wirkung zum 1. Dezember die Geschäftsleitung mit Vincent Clerc (45), Executive Vice President and Chief Commercial Officer, Morten Engelstoft (50), Executive Vice President and Chief Executive Officer APM Terminals, und Søren Toft (43), Executive Vice President and Chief Operating Officer, verstärkt. Clerc ist seit bereits seit 1997 in verschiedenen Positionen für Maersk tätig. Unter anderem war er als Chief Commercial Officer der Maersk Line tätig. Engelstoft ist seit 31 Jahren bei  A.P. Møller-Mærsk. Nach unterschiedlichen Funktionen wurde er 2014 zum CEO von APM Shipping Service ernannt, was auch die Funktion des CEO von Maersk Tankers und Vorsitzender von Damco, Svitzer und Maersk Supply Service beinhaltet. 2016 wurde er zum CEO von APM Terminals ernannt. Søren Toft stieg 1994 ins Unternehmen ein. Unter anderem war er als Chief Operating Officer (COO) der Maersk Line.

Heinrich Koch, ehemaliger Geschäftsführer des Osnabrücker Logistikunternehmens Koch International, ist am 28. November 2017 im Alter von 97 Jahren verstorben. Im Jahr 1939 trat er nach seiner kaufmännischen Ausbildung in die Firma ein, die seinerzeit sechs Mitarbeiter beschäftigte. Gemeinsam mit seinem jüngeren Bruder Walter Koch übernahm Heinrich Koch im Jahr 1960 die Firmenführung. Zudem engagierte sich der Osnabrücker Unternehmer ehrenamtlich in unterschiedlichen Institutionen und IHK-Gremien, war Vizepräsident der IHK sowie Arbeits- und Finanzrichter. Koch förderte den Berufsnachwuchs durch Fachunterricht für Speditionslehrlinge an der kaufmännischen Berufsschule. Nachdem sich Heinrich und Walter Koch aus dem operativen Geschäft zurückzogen, ging die Firmenführung im Jahr 2004 auf die vierte Generation über. Die Brüder Heinrich, Dieter und Peter Koch sicherten die Nachfolge im Familienunternehmen. Neben ihnen gehörten Heinz-Peter Beste und Uwe Fieselmann zur Geschäftsleitung. 2014 wurden Beste und Fieselmann zu Geschäftsführern berufen. Seit diesem Tag bilden beide Herren zusammen mit dem Geschäftsführenden Gesellschafter Heinrich Koch die Geschäftsführung von Koch International. (th)

-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --
KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --
WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.