Neuer Fahrkalender für Luegbrücke: Öfter zweispurig und mehr Fahrverbotstage

21.11.2025 08:46 Uhr | Lesezeit: 3 min
Die Brennerautobahn 12 schlängelt sich als Luegbrücke durch das saftige Tal
Die Luegbrücke bildet während der Sanierung den Engpass auf der Verbindung zwischen Bayern und Italien
© Foto: LianeM/adobe.stock.com

Die Asfinag hat den Fahrkalender 2026 für die Luegbrücke auf der A 13 veröffentlicht. Seit der Sanierung der Brennerroute zwischen Bayern und Italien ist meist nur eine Spur pro Richtung möglich. Der Kalender zeigt, wann zweispurige Verkehrsführungen und zusätzliche Lkw-Fahrverbote geplant sind.

Seit Anfang des Jahres rollt der Verkehr über die 1,8 Kilometer lange Luegbrücke aus Sicherheitsgründen oft nur noch einspurig. Laut einer Meldung der Asfinag ist der neue Fahrkalender für das Jahr 2026 auf der Luegbrücke der A 13 Brenner Autobahn ab sofort verfügbar. Erstmals enthält er übersichtlich alle wichtigen Maßnahmen: Fahrverbote, ein- und zweistreifige Verkehrsführung, Dosierungen sowie Wartungs- und Sanierungsarbeiten.

Asfinag-Vorstand Hartwig Hufnagl hebt hervor, dass der neue Fahrkalender „wesentlich für eine entsprechende Planung – egal, ob für eine Urlaubsfahrt oder die Bus- und Transportbranche“ sei. Er betont die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Land Tirol, der Polizei und weiteren Partnern als Grundlage für ein effektives Verkehrsmanagement.

Erweitertes Kalender-Design mit Dosierungs-Angaben

Die Asfinag hat das Layout des Kalenders weiterentwickelt. Neben den bereits bekannten Informationen zeigt er nun auch die geplanten Lkw-Dosierungen im Streckenabschnitt Kufstein–Kiefersfelden. Ergänzt wurde eine Übersicht über Tage mit Fahrverboten, ein- oder zweistreifiger Verkehrsführung und die Termine für Instandhaltungs-, Kontroll- und Sanierungsmaßnahmen.

Herzstück des Maßnahmenpakets bleibt die zeitweise Zweispurigkeit: Für rund 180 Tage in beiden Richtungen – sowohl nach Norden als auch nach Süden – plant die Asfinag, den Verkehr mit zwei Spuren über die Luegbrücke zu lenken.

Zusätzliche Lkw-Fahrverbotstage vorgesehen

Trotz der Ausweitung der Zweispurigkeit erwartet die Asfinag erneut Situationen mit hoher Verkehrsbelastung. Deshalb plant sie 14 zusätzliche Lkw-Fahrverbotstage für Fahrzeuge über 7,5 Tonnen. Damit summieren sich die vorgesehenen Verbottage für 2026 auf 36 Tage in Richtung Süden und 21 Tage in Richtung Norden.

Im Jahr 2025 leisteten Mitarbeitende der Asfinag rund 35.000 Stunden Arbeit an zwei Kontrollpunkten, um Fahrverbote für Fahrzeuge ab 3,5 Tonnen sicherzustellen. Asfinag-Geschäftsführer Stefan Siegele betont, dass die notwendigen Umleitungen von Lkw auf unter zehn Fahrzeuge pro Tag gesunken sind: „Das zeigt, dass das Konzept funktioniert und von den Verkehrsteilnehmenden akzeptiert wird.“

Zweispurigkeit an Reisetagen von Juni bis September

Im Regelbetrieb fährt der Verkehr weiter einspurig über die Luegbrücke, um die Belastung zu reduzieren. Aber an stark frequentierten Reisetagen – vor allem zwischen Juni und September – stellt die Asfinag für nahezu alle Tage eine zweispurige Verkehrsführung sicher, um lange Staus zu vermeiden.

Echtzeit-Informationen im Web deutlich verbessert

Die zentrale Informationsquelle bleibt die Asfinag-Landingpage der Luegbrücke. Dort hat die Asfinag ihre Echtzeit-Informationen weiter ausgebaut, um aktuelle Dosierungen, kurzfristige Veränderungen wegen Unfällen oder Sperren sowie die Verkehrsführung transparent darzustellen. In Zusammenarbeit mit dem deutschen Autobahnbetreiber umfasst die Übersicht nun auch Streckenabschnitte wie das Große Deutsche Eck, insbesondere von München bis zum Inntal-Dreieck sowie von dort bis Kufstein/Kiefersfelden.

HASHTAG


#Brenner

MEISTGELESEN


KOMMENTARE

SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

WEITERLESEN



NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.