-- Anzeige --

Kurz vermeldet: 8. Februar 2007

08.02.2007 16:50 Uhr

Aktuelle Kurznachrichten und Unternehmensmeldungen des Tages

-- Anzeige --
Verkehr Ausbau - Der vierspurige Ausbau der Bundestraße B 96 zwischen dem brandenburgischen Oranienburg (Landkreis Oberhavel) und Neubrandenburg ist weiter umstritten. Über eine Lösung wird am heutigen Donnerstag im Landratsamt von Mecklenburg-Strelitz diskutiert. Vertreter aus Wirtschaft und Politik der beiden Bundesländer Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern erläutern die aktuelle Situation. Auch die Verankerung des Ausbaus im Bundesverkehrswegeplan soll dargestellt werden. Der vierspurige Ausbau der Nord-Süd-Verbindung soll mehr als 40 Millionen Euro kosten. (dpa/tz) Politik Weser-Vertiefung - Begleitet von der Kritik mehrerer Umweltverbände hat am Donnerstag in Bremerhaven eine neue Verfahrensrunde zur Vertiefung von Außen- und Unterweser begonnen. Insgesamt liegen der Planfeststellungsbehörde bislang rund 1000 Stellungnahmen und Einwendungen vor, hieß es bei dem ersten nicht- öffentlichen Erörterungstermin im Columbus-Bahnhof. Zahlreiche Einwender befürchteten durch den Ausbau des Flusses negative Folgen für private Gebäude und Grundstücke. Umweltverbände bezweifelten die Unabhängigkeit des Verfahrens. Die Weservertiefung solle mit Gewalt durchgesetzt werden, kritisierten sie. (dpa) Lärmreduzierung - Der Bahnlärm im oberen Mittelrheintal soll in den kommenden fünf Jahren halbiert werden. Darauf haben sich Bahnchef Hartmut Mehdorn und die Bundestagsabgeordnete Ute Granold (CDU) am Mittwoch in Bingen geeinigt. Dieses Ziel solle vor allem mit der Umrüstung der bundesweit 130.000 Güterwaggons mit „Flüsterbremsen“ erreicht werden. Im Anschluss an eine Diskussion mit mehr als 60 Abgeordneten und Lokalpolitikern erklärte Granold, sie wolle sich in Berlin dafür einsetzen, die benötigten rund 600 Millionen Euro aufzutreiben. Kurzfristige Maßnahmen wie Tempolimit sind nach Meinung Mehdorns sinnlos. Er forderte mehr langfristige Investitionen in Forschung. (dpa) Tempolimit - Die bayrischen Grünen sind mit der Forderung nach einem allgemeinen Tempolimit von 120 Stundenkilometern im Freistaat gescheitert. Die CSU- und SPD-Abgeordneten hätten den Antrag einstimmig abgelehnt, sagte der Grünen-Verkehrsexperte Christian Magerl heute nach einer Diskussion im Wirtschaftsausschuss des bayrischen Landtags. Die Grünen wollten mit der Forderung vor allem eine Reduzierung der Treibhausgase erreichen. (dpa/sb) Unternehmen Sonderausschüttung - Der Aufsichtsrat des schwedischen Nutzfahrzeugherstellers Scania hat heute eine Sonderausschüttung von 35 Kronen (3,8 Euro) für alle Aktionäre vorgeschlagen. Er begründete seine Maßnahme wenige Wochen nach der Rücknahme des in Schweden als feindlich eingestuften Übernahmeangebotes durch den deutschen Konkurrenten MAN mit der „robusten Gewinnlage“ bei Scania. (dpa) Wirtschaft Einweihung - Ein neues Lotsenhaus ist heute in Bremerhaven eingeweiht worden. Das 3,2 Millionen teure Gebäude nutzen künftig die Fluss- und Seelotsen sowie der Lotsenbetriebsverein und die Seenotretter gemeinsam. Das alte baufällige Lotsenhaus war im Frühjahr 2005 abgerissen worden. (dpa)
-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.