-- Anzeige --

Kurz vermeldet: 6. Februar 2007

06.02.2007 17:35 Uhr

Aktuelle Kurznachrichten und Unternehmensmeldungen des Tages

-- Anzeige --
Wirtschaft Hafenausbau - Der Seehafen von Wismar soll erweitert werden. Die sei erforderlich, weil im vergangenen Jahr mehr als vier Millionen Tonnen umgeschlagen wurden, berichtet die „Ostsee-Zeitung“. Vor allem der Holz-Import und der Kali-Export hätten sich gut entwickelt. Deshalb sollen die Lagerkapazitäten und das Gleissystem der Bahn ausgebaut werden. Außerdem müsse das Fahrwasser vertieft werden. Den Ausbauantrag wollen Hafen, die Hansestadt und die dort ansässige Werft gemeinsam noch in diesem Jahr beim Bundesverkehrsministerium einreichen. Die Kosten für die erforderlichen Investitionen seien noch nicht ermittelt. (dpa) LKW-Diebstähle - Im Fall der am Wochenende im rheinischen Hilden zerschlagenen LKW-Schieberbande sind gegen drei Personen Haftbefehle erlassen worden. Sie sollen im Ruhrgebiet für den Diebstahl von zehn Sattelzugmaschinen und elf Aufliegern im Wert von insgesamt 1,5 Millionen Euro verantwortlich sein, wie die Staatsanwaltschaft Dortmund heute mitteilte. Die Behörde hatte den Fall übernommen, nachdem im November vergangenen Jahres die ersten Diebstähle in ihrem Zuständigkeitsbereich gemeldet wurden. (dpa) Unternehmen Umschlagrekor - Das Lufthansa Cargo Center am Frankfurter Flughafen hat im Geschäftsjahr 2006 einen neuen Umschlagrekord erzielen können. Mit einem Gesamtumschlag von rund 1,58 Millionen Tonnen wurden im vergangenen Jahr rund 4,5 Prozent mehr Frachtgüter als 2005 umgeschlagen. Insgesamt passierten im Jahr 2006 rund 2,1 Millionen verschiedene Sendungen das Lufthansa Cargo Center in der CargoCity Nord. Der Frachtumschlag der Lufthansa Cargo in Frankfurt stand im vergangenen Jahr für rund zwei Drittel der insgesamt am Frankfurter Flughafen umgeschlagenen Luftfrachttonnage“, sagte Hjoerdis Stahl, Leiterin des Lufthansa Cargo Centers. (sb) Sanierungskurs - Die mit Turbulenzen kämpfende japanische Fluglinie Japan Airlines (JAL) will mit dem Abbau von 4300 Stellen in die Gewinnzone zurückkehren. Durch die bis Ende März 2010 vorgesehene Streichung von mehr als acht Prozent der 53.100 Arbeitsplätze sollen die Personalkosten um 50 Milliarden Yen (320 Millionen Euro) reduziert werden. Dies teilte die Fluglinie heute bei der Vorstellung eines bis 2010 laufenden Vier-Jahres-Sanierungsplans mit. (dpa) Logistikzentrum - Die Garbe Logistic AG hat von dem Unternehmen Gebrüder Scholpp eine 20.000 Quadratmeter große Logistikimmobilie im Raum Köln/Bonn erworben. Das knapp 28.000 Quadratmeter große Grundstück befindet sich direkt an der Autobahn A 61 und in der Nähe des Autobahnkreuzes Bliesheim. Das neuerworbene Logistikzentrum bietet 18.000 Quadratmeter Lagerfläche und eigne sich nach Unternehmensangaben für verschiedene logistische Dienstleistungen. (sb) Verkehr Fahrverbot - Mit einem groß angelegten innerstädtischen Sonntags-Fahrverbot wollen die Regionen Norditaliens gegen die chronische Luftverschmutzung vorgehen: Am 25. Februar soll vom Piemont über die Lombardei bis nach Südtirol und Venetien der Autoverkehr in den Städten ruhen. Ausgenommen seien besonders schadstoffarme Autos sowie Busse und Taxis, berichtete heute das italienische Fernsehen. In der Emilia-Romagna sollen die Autofahrer freiwillig Verzicht üben. Auf Autobahnen und Landstraßen darf der Verkehr dagegen weiter fließen. (dpa) Sperre - Nach dem Auslaufen von Diesel in der Trierer Schleuse ist die Moselschifffahrt am Dienstag vorübergehend gesperrt worden. Laut Wasserschutzpolizei verlor ein belgisches Binnenschiff auf Grund eines Bedienfehlers Dieselkraftstoff, der sich in und neben der Schleusenkammer auf einer Fläche von 300 Metern Länge und 20 Metern Breite ausbreitete. Der belgische Schiffsführer muss sich wegen des Verdachts der fahrlässigen Gewässerverunreinigung verantworten. (dpa) Ausbau - Im Juni können nach Angaben des Thüringer Verkehrsministeriums die Bauarbeiten für einen Neubau der Autobahn A 4 (Eisenach-Dresden) zwischen Magdala und Jena-Göschwitz beginnen. Die neue Trasse soll rund 232 Millionen Euro kosten und im September 2011 fertig sein. Die 11,8 Kilometer lange Strecke wird sechs Spuren haben und einen engen, steilen und besonders stauträchtigen Abschnitt der A 4 ersetzen. (dpa) Klage abgewiesen - Der Ausbau der Autobahn A 66 von Wiesbaden über Frankfurt nach Fulda hat zwei wichtige Hürden genommen. Der Hessische Verwaltungsgerichtshof in Kassel hat heute eine Klage gegen den Lückenschluss der Schnellstraße bei Fulda abgewiesen. Wenige Stunden zuvor hatte Hessens Wirtschaftsminister Alois Rhiel (CDU) den Planfeststellungsbeschluss für den Riederwaldtunnel in Frankfurt unterzeichnet. Eine Revision gegen das Urteil wurde nicht zugelassen. (dpa)
-- Anzeige --
-- Anzeige --

MEISTGELESEN


-- Anzeige --

KOMMENTARE


SAGEN SIE UNS IHRE MEINUNG

Die qualifizierte Meinung unserer Leser zu allen Branchenthemen ist ausdrücklich erwünscht. Bitte achten Sie bei Ihren Kommentaren auf die Netiquette, um allen Teilnehmern eine angenehme Kommunikation zu ermöglichen. Vielen Dank!

-- Anzeige --

WEITERLESEN




NEWSLETTER

Newsletter abonnieren und keine Branchen-News mehr verpassen.


Die VerkehrsRundschau ist eine unabhängige und kompetente Abo-Fachzeitschrift für Spedition, Transport und Logistik und ein tagesaktuelles Online-Portal. VerkehrsRunschau.de bietet aktuelle Nachrichten, Hintergrundberichte, Analysen und informiert unter anderem zu Themen rund um Nutzfahrzeuge, Transport, Lager, Umschlag, Lkw-Maut, Fahrverbote, Fuhrparkmanagement, KEP sowie Ausbildung und Karriere, Recht und Geld, Test und Technik. Informative Dossiers bietet die VerkehrsRundschau auch zu Produkten und Dienstleistungen wie schwere Lkw, Trailer, Gabelstapler, Lagertechnik oder Versicherungen. Die Leser der VerkehrsRundschau sind Inhaber, Geschäftsführer, leitende Angestellte bei Logistikdienstleistern aus Transport, Spedition und Lagerei, Transportlogistik-Entscheider aus der verladenden Wirtschaft und Industrie.